Modellhafte Erprobung der leitfadenbasierten Einführung und Umsetzung “Guter Stationsorganisation“ in einem Rehabilitationszentrum

  • Projektnummer: F 2464
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), novaworx, innsicht - entdecken und entwickeln GbR
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Die medizinische und pflegerische Versorgung von jährlich etwa 17,2 Millionen Patientinnen und Patienten in deutschen Kliniken stellt hohe physische und psychische Anforderungen an das Personal – und wird durch den bereits jetzt erheblichen Personalmangel zusätzlich erschwert. Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeit in diesem Bereich, in dem bundesweit mehr als 1,3 Millionen Beschäftigte tätig sind, sind daher essenziell – auch, um qualitativ hochwertige Versorgung im akutstationären Bereich auch künftig sicherstellen zu können. Die im Rahmen zweier Projekte der BAuA entwickelte und 2024 aktualisierte Handlungshilfe „Gute Stationsorganisation: Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken“ unterstützt Pflegeteams dabei, arbeitsgestalterischen Handlungsbedarf zu ermitteln, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und diese umzusetzen.

Im Projekt wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Einsatzbedingungen des Leitfadens quasiexperimentell untersucht. Im Fokus stand dabei zum einen die Frage, ob externe Unterstützung bei der Arbeit mit dem Leitfaden im Vergleich zur eigenständigen Arbeit mit dem Leitfaden zusätzlichen Nutzen erbringt. Die externe Unterstützung bestand u. a. in der Moderation von Workshops zur Reorganisation von Organisationsaspekten sowie in Beratungen zu möglichen Veränderungen. Je zwei Stationen eines Klinikums der Maximalversorgung arbeiteten unter diesen beiden Bedingungen mit dem Leitfaden. Zwei weitere Stationen erhielten lediglich eine allgemeine Instruktion zur Verbesserung der Arbeitsorganisation. Darüber hinaus wurde im Projekt untersucht, welche Faktoren sich förderlich oder hinderlich auf die Arbeit mit der Handlungshilfe und Entwicklung arbeitsorganisatorischer Maßnahmen auswirken.

Die Evaluation erfolgte prozess- und ergebnisbezogen anhand von Interventionstagebüchern, teilnehmenden Erhebungen, Interviews und Fokusgruppendiskussionen sowie zweier schriftlicher Befragungen. Die Ergebnisse belegen die Akzeptanz sowie den wahrgenommenen Nutzen der Handlungshilfe. Sie weisen zudem auf positive Effekte der Leitfaden-Anwendung auf Arbeitsabläufe und Befinden hin. Diese Effekte sind bei jenen Stationen, die bei der Arbeit mit dem Leitfaden zusätzliche Unterstützung erhielten, etwas stärker ausgeprägt. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse den hohen Bedarf an arbeitsgestalterischen Maßnahmen in einem bedeutsamen Bereich des Gesundheitswesens – sowohl in Zeiten des „Normalbetriebs“, als auch in besonderem Maße während „Krisenzeiten“ wie der Covid-19-Pandemie. Gerade in letzteren kann gute Stationsorganisation einen wichtigen Beitrag zum Krisenmanagement leisten.

Publikationen

Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Handlungshilfen für Pflegende. Umgang mit Gewalt

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 3.3 "Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070