Fachtagung beleuchtete Open Educational Resources im Maschinenbau
Freie digitale Lehrkonzepte in der Hochschullehre
Die Dokumentation der Fachtagung "Freie digitale Lehrkonzepte für die akademische Ausbildung im Maschinenbau", zu der die BAuA, die TU Dresden und Hochschule Mittweida eingeladen hatten, ist jetzt online.
Datum 15. Oktober 2019
Am 26. September 2019 fand in der Technischen Universität Dresden die Fachtagung "Freie digitale Lehrkonzepte für die akademische Ausbildung im Maschinenbau" statt. Die TU Dresden richtete die Veranstaltung gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Hochschule Mittweida aus.
Im Fokus der Tagung standen die Potenziale von digital gestützten, freien Bildungsressourcen, die fachsprachlich auch als Open Educational Resources (OER) bezeichnet werden, für die akademische Ingenieursausbildung. Zwei einführende Vorträge verdeutlichten die Möglichkeiten digitaler Medien und Werkzeuge in der Hochschullehre. Zudem brachten sie den Teilnehmenden die bei der Nutzung, Bearbeitung und Bereitstellung freier Lehrinhalte zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen näher.
Im Mittelpunkt der Fachtagung standen drei freie digitale Lehrkonzepte für die Hochschullehre im Maschinenbau. "PROSUmEr", ein Kooperationsprojekt der BAuA und der TU Dresden, vermittelt angehenden Maschinenbauern Anforderungen an das Inverkehrbringen von sicheren Produkten und Maschinen in Europa. Das EFRE-Projekt "POKROK.digital" zeigt, wie die Planung und Durchführung des Fertigungsprozesses in der spanenden Teilefertigung als sehr praxisrelevanter Studieninhalt angehenden Fertigungsplanern zukünftig vermittelt werden kann. In Zeiten knapper werdender materieller und energetischer Ressourcen sollte bei der Produktion hochbeanspruchter Bauteile viel Augenmerk auf deren ressourceneffiziente Fertigung gelegt werden. Mit der Vermittlung dieser wichtigen Thematik befasst sich das Projekt "MoQuaRT" der ESF-Nachwuchsforschergruppe der Hochschule Mittweida.
Die abschließende Podiumsdiskussion machte deutlich, dass digitale Open Educational Resources die Hochschullehre in und außerhalb des Maschinenbaus nachhaltig bereichern können. Lehrende aus insgesamt 31 deutschen Hochschulen, Berufsschulzentren und anderweitigen Bildungseinrichtungen verschafften sich einen Einblick in die Potenziale von digital gestützten, freien Bildungsressourcen.
Aufgrund der komplexen medientechnischen und der zu beachtenden rechtlichen Aspekte stellt jedoch die Bearbeitung und Bereitstellung von freien digitalen Lehr- und Lernmaterialien spezifische Anforderungen an die Akteure. Die Etablierung von OER in der Hochschullehre kann nur dann zielführend und nachhaltig erfolgen, wenn die Akteure in den Fachbereichen und darüber hinaus miteinander kooperieren und sich gegenseitig unterstützen - ganz im Sinne des Leitgedankens der Open Educational Resources.
Einige Impressionen der Tagung und die unter freier Lizenz veröffentlichten Präsentationsunterlagen sowie zugehörige Audiomitschnitte finden Sie im Internet unter https://tud.de/mz/fachtagung-oer-mb.