Dokumentation der Veranstaltung vom 28.11.2016
Der steigende Anteil Älterer in den Belegschaften und die schrittweise Erhöhung der Regelaltersgrenze setzen den demografischen Wandel in vielen Unternehmen auf die Tagesordnung. Die Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu fördern, wird für immer mehr Personalverantwortliche zu einer wichtigen Aufgabe. Kleine und mittlere Unternehmen fragen dazu häufig Unterstützung in Form von Beratung nach. Demografieberatung trägt präventive Strategien in die Arbeitswelt, um Unternehmen und Beschäftigte zu stärken. Professionelle Beratung nutzt erprobte Instrumente zur Sensibilisierung, Analyse und Gestaltung.
Auf der Veranstaltung "Demografie Wissen Kompakt 2016" lernten Berater, Personalmanager und Interessenvertretungen sowie betriebliche Arbeitsschutzakteure Werkzeuge für die Personalarbeit kennen, die Großteils unter wissenschaftlicher Begleitung der BAuA bzw. im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit entwickelt worden sind. Die Teilnehmenden konnten an einem Tag zwei Instrumente kennenlernen und mit den Entwicklern der Werkzeuge über Einsatzmöglichkeiten in der Praxis diskutieren.
Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung.
Programm (PDF, 285 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Arbeitsbewältigungs-Coaching (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alexander Frevel, Beratung zur Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel, Hamburg
Gesunde Führung in der Praxis - wertschätzende Dialoge mit allen Mitarbeiter/innen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Torsten Bökenheide, Unternehmensberatung, Sarow
INQA-Leitfaden Screening Gesundes Arbeiten. Ermitteln phyischer und psychischer Gefährdungen. Gesünder arbeiten. (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hildegard Schmidt, Ergonomiecampus, Diekholzen
Arbeitszeitbox - Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Dorr, d-ialogo, Wuppertal; Dipl.-Ing. Robert Stranzenbach, IAW der RWTH Aachen
Altersstrukturanalyse - Die betriebliche Altersstruktur mit dem DemografieKompass erfassen und Handlungsbedarfe benennen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Stefani Mehring, TBS NRW, Bielefeld
INQA-Check "Gesundheit" (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Birgit Schauerte, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH der AOK Rheinland/Hamburg
Führung in Change Prozessen (PDF, 539 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Birgit Thomson, Dr. Johannes Rank, Dr. Lena Hünefeld; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Maßnahmen zur Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit Älterer (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prof. Dr. Michael Falkenstein, Institut für Arbeiten Lernen Altern, Bochum
Werkzeugkoffer "Interne Rekrutierung" - Entwicklungspfade und Qualifizierungskonzepte (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Arne Lehmann, Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH, Dortmund
Ressourcenschonendes Arbeiten (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Stefanie Bengfort, Julia Eßlinger; Institut für Innovationsforschung und -management, Bochum
WAI 2.0 / Work Well-being mit dem Personal- und dem Unternehmens-Radar (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alexander Frevel, Beratung zur Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel, Hamburg
Der INQA Themenfilter Arbeitsfähigkeit: Das neue Instrument der Offensive Mittelstand (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Dorr, d-ialogo, Wuppertal