Dokumentation der Veranstaltung vom 23. April 2013 in Berlin
Mit der gemeinsamen Veranstaltung des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS), des BMAS und der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wurde erstmals der öffentliche Dialog zwischen Regelsetzern und Beschäftigten geführt.
Die diesjährige Veranstaltung mit 168 Teilnehmern in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin umfasste zum einen die Neuerungen der zukünftigen Biostoffverordnung, die aufgrund der Umsetzungspflicht der EU-Nadelstichrichtlinie nötig sind. In diesem Zusammenhang ist die Überarbeitung des Technischen Regelwerks erforderlich, was anhand zweier Beispiele gezeigt wurde.
Des Weiteren wurde die praktische Umsetzung Technischer Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) und die Beteiligung der Beschäftigten an der Gefährdungsbeurteilung im Bereich der Entsorgungswirtschaft und die Bedeutung stichsicherer Instrumente im Bereich des Gesundheitswesens vorgestellt.
Das Programm sowie Präsentationen der Vorträge können nachfolgend eingesehen werden:
Programm der Fachveranstaltung "BioStoffTag 2013 (PDF, 300 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Begrüßung (PDF, 38 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Begrüßung (PDF, 13 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Elke Hannack, ver.di-Bundesvorstand
14 Jahre BioStoffV - was wurde erreicht? Was bringt die neue BioStoffV? (PDF, 615 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn
Umsetzung der Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Entsorgungsbereich (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Heinz-Dieter Neumann, c/o Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Stärkung der Arbeitsschutzkompetenz der Beschäftigten durch Beteiligung an der Gefährdungsbeurteilung (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dipl.-Ing. Christoph Benning, Berliner Stadtreinigung
Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
PD Dr. Sabine Wicker, Klinikum der Universität Frankfurt am Main
Beschäftigte bringen sich ein: Die EU-Nadelstichrichtlinie (PDF, 577 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Herbert Beck, Universitätsklinikum Heidelberg
Die neue TRBA 250 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Ulrike Swida, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg
Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400 (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Gabriela Förster, Volkswagen AG, Kassel und Dr. Stefan Mayer, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution, Mannheim
Poster: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (PDF, 69 KB, Datei ist nicht barrierefrei)