BioStoffTag 2023 - Der ABAS im Dialog: Biotechnologie - Labortechnik - Biozidverordnung

Der ABAS hat erneut zu seiner Dialog-Veranstaltung "BioStoffTag" nach Berlin eingeladen und konnte sein Fachpublikum mit einem breiten und praxisnahen Themenspektrum begeistern.
Frau Dr. Gisela Martens von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie wurde mit dem ABAS-Ehrenpreis für ihre langjährige und engagierte ehrenamtliche Mitarbeit vom BMAS ausgezeichnet. Mithilfe ihres unermüdlichen Einsatzes sind mittlerweile mehrere 10.000 Erreger in Risikogruppen eingestuft.

Dr. Gisela Martens - Preisträgerin des 2023 verliehenen ABAS-Ehrenpreises (v.l.n.r. Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Dr. Gisela Martens, Peer-Oliver Villwock)
Dr. Gisela Martens - Preisträgerin des 2023 verliehenen ABAS-Ehrenpreises (v.l.n.r. Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Dr. Gisela Martens, Peer-Oliver Villwock) © Ruth Schlüngermann / BMAS

Nach der Vorstellung der Arbeiten der Unterausschüsse des ABAS wurden im ersten Themenblock Neuerungen aus dem Technischen Regelwerk vorgestellt. Die TRBA 110 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen in der biotechnologischen Produktion von Biopharmazeutika, Diagnostika und Impfstoffen" wurde direkt an einem praktischen Beispiel vorgestellt. Die Anforderungen der neugefassten TRBA 220 "Abwassertechnische Anlagen: Schutzmaßnahmen" wurden durch einen Vortrag aus der Praxis einer Stadtentwässerungsanlage verdeutlicht.

Im zweiten Themenblock ging es um technische Schutzmaßnahmen in Laboratorien. Vorgestellt wurden Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke und gleichartige Schutzeinrichtungen anhand verschiedener Beispiele. Darüber hinaus wurde die Wichtigkeit der Prozessvalidierung von Abfallinaktivierungsprozessen in Autoklaven vorgestellt. Beide Vorträge erfreuten sich einer regen Diskussion im Anschluss.

Der letzte Block betrachtete Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen. Die Biozidverordnung aus Sicht der Zulassung und Bewertung wurde ebenso erörtert wie die Auswirkungen auf Dekontaminationsverfahren am Beispiel von Wasserstoffperoxid. Gleichfalls Anklang fand der Vortrag zur Schnittstelle Infektionsschutz-Arbeitsschutz, der die Herausforderungen der Zukunft über die Pandemie hinaus verdeutlicht hat.  

Die GESTIS-Biostoffdatenbank als Mittel zur Informationsbeschaffung konnte vor Ort wieder live ausprobiert werden.

Das Programm sowie die Vorträge der Referentinnen und Referenten können nachfolgend eingesehen werden.

Programm (PDF, 8 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

ABAS - Aus den Unterausschüssen (PDF, 245 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Anja Vomberg, Kommission Arbeitsschutz und Normung, Sankt Augustin;
Dr. Stefan Mayer, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, Mannheim;
Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, Justus-Liebig-Universität Gießen;
Dr. Ute Pfitzner, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Biostoffe in der pharmazeutischen Produktion – Von der TRBA 110 zur behördenkonformen Produktionsanlage (PDF, 243 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Frank Etzler, GlaxoSmithKline Vaccines GmbH;
Daniela Harkensee, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Neufassung der TRBA 220 - Abwassertechnische Anlagen: Schutzmaßnahmen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Thomas Klüner, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Münster

Arbeitsschutz in der Abwasserbehandlung - eine Herausforderung (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Ralf Domann, Stadtentwässerung Frankfurt a.M.

Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke und gleichartige Schutzeinrichtungen (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Thomas Hinrichs, Berner International GmbH, Elmshorn

Prozessvalidierung von Abfallinaktivierungsprozessen in Autoklaven im Laborbereich (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Benjamin Bartram-Sitzius, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Biozidverordnung aus Sicht der Zulassung und Bewertung (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Dagmar Holthenrich, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

Auswirkung der Biozidverordnung auf Dekontaminationsverfahren (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Ulrich, MLT-Labortechnik, Frankfurt a.M.;
Dr. Nikolas Pietrzik, ChemLogis GmbH, Tübingen

Schnittstelle Infektionsschutz – Arbeitsschutz: Wissenschaftliche Herausforderungen für die Zukunft (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
PD Dr. habil. Udo Jäckel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

Poster: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) (PDF, 502 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Poster: Unterausschuss 1 "Grundsatzfragen und neue Entwicklungen" (PDF, 470 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Poster: Unterausschuss 2 "Schutzmaßnahmen" (PDF, 425 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Poster: Unterausschuss 3 "Wissenschaftliche Bewertung und Einstufung von Biostoffen" (PDF, 683 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Poster: Unterausschuss 4 "Labortechnik" (PDF, 565 KB, Datei ist nicht barrierefrei)