Weitere Veröffentlichungen finden Sie im Bereich Publikationen und im Repositorium. Viele unserer hauseigenen Publikationen stehen dort als Download zur Verfügung oder können als Druckerzeugnis in begrenzter Anzahl kostenlos bestellt werden.
2023
Artikel
Herkert, Lorena: PFAS im Regenwasser in Tibet, im Fettgewebe von Eisbären. In: Nachrichten aus der Chemie 71 (2023), S. 8
Beiträge zu Sammelwerken
Averbeck, Frauke; Gadermann, Angelina: Nanomaterials and REACH. In: Particle technology and textiles. Review of applications / hrsg. von Jean Cornier; Franz Pursche. Berlin: De Gruyter, 2023, S. 387-394
Dannenberg, Carl: PFAS im Fokus der Regulation. In: Altlastensymposium 2023 / Hof: Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB), 2023, S. 31-35
Weitere Publikationen
Gadermann, Angelina; Haas, Claus; Seubert, Kristof: Stoff als zentrales Element des Chemikalienrechts / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2023 (Helpdesk kompakt: REACH)
Haas, Claus; Seubert, Kristof: Besonderheiten bei Polymeren und Monomeren / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 5. Auflage, Dortmund: BAuA, 2023 (REACH-Info)
Vorträge
Averbeck, Frauke: Die PFAS-Beschränkung im Detail. REACH-Helpdesk Online Veranstaltung "PFAS - Quo vadis?", BAuA, REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. Online, 03.04.2023
Averbeck, Frauke: EU-wide Restriction Proposal for PFAS. Strategies for Effectively Assessing and Managing PFAS, Environmental Analyst. Online, 27.04.2023
Averbeck, Frauke: PFAS Restriction Proposal under REACH. Residues of PFAS in Food, Internationale Akademie Fresenius. Online, 04.05.2023
Averbeck, Frauke: Communication on the PFAS Restriction Proposal. Communicators' Network, ECHA. Online, 04.04.2023
Averbeck, Frauke: The PFAS Restriction Proposal. Media Briefing, RIVM. Brüssel, Belgien, Online, 07.02.2023
Averbeck, Frauke: The PFAS Restriction Proposal. EurEau PFAS Task Force Meeting, EurEau (European federation of national associations of water services). Online, 20.02.2023
Averbeck, Frauke: Der PFAS Beschränkungsvorschlag. 26. REACH Erfahrungsaustausch, Gesamtverband Kunstoffverarbeitende Industrie (GKV). Online, 06.03.2023
Averbeck, Frauke: Der PFAS Beschränkungsvorschlag. 52. Sitzung der BLAC, BLAC. Online, 22.03.2023
Averbeck, Frauke: Der PFAS Beschränkungsvorschlag. EXFO 2023 - Global Environmental Compliance, Fraunhofer IPA. Online, 23.03.2023
Bloch, Carsten: Aktueller Stand des Wirkstoffverfahrens. Bund-Länder-Treffen, BAuA. Online, 26.01.2023
Dannenberg, Carl Albrecht: Öffentliche Konsultation – Ihre Möglichkeit zur Beteiligung. PFAS – Quo vadis?, BAuA. Online, 03.04.2023
Erdmann, Christian: Informationsaustausch / Weitergabe von Stoffdaten Bund Länder. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 25.01.2023
Erdmann, Christian: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 09.03.2023
Erdmann, Christian: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 22.03.2023
Erdmann, Christian: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 28.03.2023
Erdmann, Christian: Informationsaustausch / Weitergabe von Stoffdaten Bund Länder. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 25.01.2023- 26.01.2023
Ernst, Janine: TOP 5 – REACH aktueller Sachstand Dossierbewertung. Bund-Länder-Treffen, BAuA. Online, 25.01.2023-26.01.2023
Frenzel, Stefan: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 09.03.2023
Frenzel, Stefan: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 22.03.2023
Frenzel, Stefan: Interact - Zugang zu REACH Daten für Inspektoren. Interact Schulung, BAuA Helpdesk. Online, 28.03.2023
Hackmann, Anja: REACH-CLP-Helpdesk. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 26.01.2023
Hackmann, Anja: CLH-Verfahren 2023. Erfahrungsaustausch zum CLH-Verfahren auf Arbeitsebene, BAuA/BfR. Berlin, 22.03.2023
Hackmann, Anja: Umgang mit vertraulichen Informationen. Erfahrungsaustausch zum CLH-Verfahren auf Arbeitsebene, BAuA/BfR. Berlin, 22.03.2023
Hackmann, Anja: Aktuelle Konsequenzen und Ausblick auf mehr. Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch – Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP, BAuA/REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Online, 16.03.2023
Herfert, Silke: Bericht zur Verordnung (EU) Nr. 649/2012. 41. Gremium der zust. Landes- u. Bundesbehörden gem. § 9, 22 ChemG, BAuA Dortmund. Online, 25.01.2023
Heuer, Nicolaj: Revision der CLP-Verordnung: Harmonisierte Einstufung. Erfahrungsaustausch zum CLH-Verfahren auf Arbeitsebene, Bundesstelle für Chemikalien. Berlin, 22.03.2023
Heuer, Nicolaj: ED, PBT, vPvB, PMT, vPvM – kurz vorgestellt - Teil II: PBT, vPvB, PMT, vPvM unter CLP. Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch – Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Online, 16.03.2023
Heuer, NIcolaj: Neue Gefahrenklassen unter CLP: Umsetzung aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien. VCI-Webinar neue Gefahrenklassen unter CLP, Verband der Chemischen Industrie e.V. – VCI. Online, 27.01.2023
Jansen, Irina: Aspects of Biocidal Product Families - Determination of a representative test product for efficacy. Biocides Symposium 2023, Chemical Watch. Kopenhagen, Dänemark, Online, 02.05.2023-03.05.2025
Löw, Henrik: Informationen zur Meldung von Biozidprodukten. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 25.01.2023- 26.01.2023
Medvedev, Lilia: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BAuA. Chemierechtstag, Lexxion Verlag. Frankfurt am Main, Online, 26.01.2023
Paransothy, Nirtharsan: Einführung in das CLH-Verfahren zur Kommentierung. Erfahrungsaustausch zum CLH-Verfahren auf Arbeitsebene, Bundesinstitut für Risikobewertung. Berlin, 22.03.2023
Peters, Oliver: Verfahrensstand Stoffbearbeitung: Stoffbewertung Zulassungsverfahren Beschränkungsvorschläge PFAS und Bisphenole. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 25.01.2023- 26.01.2023
Peters, Oliver: Risk assessment of polymers - the perspective of EU REACH. Human health risk assessment frameworks for micro- and nanoplastics, CUSP - The European research cluster to understand the health impacts of micro- and nanoplastics. Online, 14.03.2023
Sander, Matti: Informationsaustausch / Weitergabe von Stoffdaten Bund Länder. 41. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 25.01.2023
Schroeter, Meike: POP-Verordnung: Neuigkeiten aus dem CA-Meeting. 41. Gremium der zuständigen Bundes-/Landesbehörden nach §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Bundesstelle für Chemikalien. Online, 25.01.2023-26.01.2023
Seubert, Kristof: Understanding the European REACH Regulation. Research Training Group 2338 – Targets in Toxicology, Training Course: Principles of Toxicology, LMU München, TU München, Helmholtz Zentrum München, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bunderwehr. Online, 15.03.2023
Unkelbach, Christian: Restriction of Bisphenol A and Bisphenols of similar concern for the environment under REACH. Regulatory Updates Europe 2023, Chemical Watch. Brüssel, Belgien, Online, 19.04.2023-20.04.2023
Unkelbach, Christian: ED, PBT, vPvB, PMT, vPvM – kurz vorgestellt / Teil I: Endokrine Disruptoren unter CLP. Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch – Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP, BAuA: REACH/CLP/Biozid-Helpdesk. Online, 16.03.2023
vom Hofe, Katja: Neuigkeiten aus dem Forum. 41. Gremium der zuständigen Landes- u. Bundesbehörden gemäß § 9, 22 ChemG, BAuA / BfC. Online, 25.01.2023
vom Hofe, Katja: Working together in the EUPCN. 15th meeting of the European Product Compliance Network (EUPCN), COM (GROW). Online, 24.01.2023
vom Hofe, Katja: Update zur Marktüberwachung aus Sicht des Forums der ECHA. 16. Jahrestagung Produktsicherheit in der chemischen Industrie, ChemAcademy, Bernau. Bonn, 31.01.2023
vom Hofe, Katja: Working together in the EUPCN - consultation process. 16th meeting of the European Product Compliance Network (EUPCN), KOM (GROW). Brüssel, Belgien, 24.03.2023
Weiß, Raimund: Das regulatorische update aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien REACH. 16. Jahrestagung Produktsicherheit in der chemischen Industrie, Chem Academy. Bonn, 3o.01.2023-31.01.2023
Weiss, Raimund: REACH Anforderungen aus Behördensicht. REACH Seminar der Chem Academie, Chem Academy. Köln, 27.03.2023-28.03.2023
Wiandt, Suzanne: Der Weg zu den neuen Gefahrenklassen. Endokrin, persistent, bioakkumulierend, mobil, toxisch – Ein Blick auf die neuen Gefahrenklassen unter CLP, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Online, 16.03.2023
2022
Artikel
Eggers, Maren; Baumann, Anna; Lilienthal, Nils; Steinmann, Eike; Steinmann, Jochen; Hübner, Nils-Olaf; Rabenau, Holger F.; Weinheimer, Viola; Schwebke, Ingeborg: Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 65 (2022), H. 1, S. 86-95
Hale, Sarah E.; Neumann, Michael; Schliebner, Ivo; Schulze, Jona; Averbeck, Frauke S.; Castell-Exner, Claudia; Collard, Marie; Drmač, Dunja; Hartmann, Julia; Hofman-Caris, Roberta; Hollender, Juliane; de Jonge, Martin; Kullick, Thomas; Lennquist, Anna; Letzel, Thomas; Nödler, Karsten; Pawlowski, Sascha; Reineke, Ninja; Rorije, Emiel; Scheurer, Marco; Sigmund, Gabriel; Timmer, Harrie; Trier, Xenia; Verbruggen, Eric; Arp, Hans Peter H.: Getting in control of persistent, mobile and toxic (PMT) and very persistant and very mobile (vPvM) substances to protect water resources: strategies from diverse perspectives. In: Environmental sciences Europe 34 (2022), Art. 22, 24 S.
Beiträge zu Sammelwerken
Pipke, Rüdiger; Wiandt, Suzanne; Heesche-Wagner, Kerstin: Europäische Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Arbeitsschutzaspekte und REACH und CLP-Verordnung im Fokus. In: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit / Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2022, S. 106-110
Weitere Publikationen
Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Nano im Sicherheitsdatenblatt: was Sie beachten müssen / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2022 (Helpdesk kompakt: REACH)
Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Obligations of a downstream user in the context of nanoforms of a substance / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2022 (Helpdesk Focus: REACH)
Haas, Claus; Sander, Matti: Reflections on the definition of the term 'substance' in the European Law on Substances / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1st edition, Dortmund: BAuA, 2022 (Helpdesk Focus: REACH)
Herkert, Lorena; Averbeck, Frauke: Beschränkung von Diisocyanaten unter REACH: Was industrielle und gewerbliche Verwender und Lieferanten beachten müssen / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2022 (Helpdesk kompakt: REACH)
Vorträge
Averbeck, Frauke: Bulk Download of Documents. ECHA Interact Portal Users' Event, ECHA, 07.11.2022
Averbeck, Frauke: Die geplante umfassende PFAS-Beschränkung unter REACH. Mitgliederversammlung der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik, Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik. Kohren-Sahlis, 22.03.2022
Averbeck, Frauke: PFAS - Umfassende Beschränkung unter REACH. Online Veranstaltung "EU-Chemikalienstrategie" des Netzwerks REACH@Baden-Württemberg, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), 30.11.2022
Averbeck, Frauke: PFAS im Fokus der Regulation. Jahrestagung Produktsicherheit in der chemischen Industrie, Chem-Academy. Online, Bonn, 17.01.2022-18.01.2022
Averbeck, Frauke: PFAS - Umfassende Beschränkung unter REACH. REACH-plus-Online-Konferenz: EU-Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien (CSS), Reguvis Akademie. Online, 19.01.2022
Averbeck, Frauke: REACH Grundlagen. Mitgliederversammlung der Sächsischen Innung der Kälte- und Klimatechnik, Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik. Kohren-Sahlis, 22.03.2022
Averbeck, Frauke: Wie geht es weiter mit perfluorierten Stoffen?. Seminarreihe "Stoffregulierung im Wandel", Teil 4: Per- und polyfluorierte Stoffe - heute omnipräsent, künftig stark reguliert, BAuA, REACH Helpdesk, 08.12.2022
Averbeck, Jan: Einstufung von Blei. Regeln für Blei - den Durchblick behalten, REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 17.11.2022
Barth, Eva: Das Zulassungsverfahren aus Behördensicht. Praxis-Seminar: Biozidrecht - Das Zulassungsverfahren, Lexxion Verlag, 18.11.2022
Barth, Eva: Das Zulassungsverfahren, Zugangsbescheinigung und Datenschutzfristen. Praxisseminar Biozidrecht - Das Zulassungsverfahren, Lexxion Verlag, 18.11.2022
Bülter, Heinz: Articles under REACH - Information Flow from Producer to Consumer. Compliance Digital September 2022: Simplified corporate communications about SVHCs in articles, Umweltbundesamt. Online, 07.09.2022
Bülter, Heinz: Blei - Beschränkung: von Schmuck bis Munition. Regeln für Blei - den Durchblick behalten, REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 17.11.2022
Bülter, Heinz: Erzeugnisse unter REACH – Informationsfluss vom Produzenten zum Verbraucher. Compliance digital – Vereinfachte Unternehmenskommunikation zu SVHCs in Erzeugnissen, Umweltbundesamt, 01.12.2022
Bülter, Heinz: Information obligation - article 33. 17th HelpNet Steering Group meeting and regulatory workshops, ECHA. Helsinki, 25.10.2022-27.10.2022
Bülter, Heinz: Limited scope of competences – the German helpdesk perspective and approach. 17th HelpNet Steering Group meeting and regulatory workshops, ECHA. Helsinki, 25.10.2022-27.10.2022
Bülter, Heinz: REACH-CLP-Biozid Helpdesk. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Bundesstelle für Chemikalien. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Bülter, Heinz; Engelhardt, Andrea; Erdmann, Christian; Hink, Hans-Jörg; Peters, Oliver; Rühl, Dana: Alfresco Dokumentenaustausch. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Bülter, Heinz: Erzeugnisse unter REACH – Informationsfluss vom Produzenten zum Verbraucher. Compliance digital VI – Vereinfachte Unternehmenskommunikation zu SVHCs in Erzeugnissen, Umweltbundesamt. Online, 10.03.2022-11.03.2022
Bülter, Heinz; Engelhardt, Andrea; Erdmann, Christian; Hink, Hans-Jörg; Peters, Oliver; Rühl, Dana: Alfresco Dokumentenaustausch. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Bürgener, Stefanie: Das Zulassungsverfahren, Zugangsbescheinigung und Datenschutzfristen. Praxisseminar Biozidrecht -Das Zulassungsverfahren, Lexxion Verlag, 18.11.2022
Dannenberg, Carl Albrecht: PFAS Umfassende Beschränkung unter REACH. Industrieforum „Global Environmental Compliance“, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Atomatisierung IPA. Online, 10.02.2022
Dannenberg, Carl Albrecht: PFAS. Regulating Refrigerants: A sustainable route towards meeting the Green Deal objectives, EPEE und APPLiA. Online, 09.03.2022
Dannenberg, Carl Albrecht: PFAS im Fokus der Regulation. Sanierung von PFAS-Schadensfällen: Rahmenbedingungen, Instrumente, Praxisbeispiele, Umweltcluster Bayern. Schrobenhausen, 22.09.2022
Engelhardt, Andrea: Ausfuhr/Einfuhr gefährlicher Chemikalien. Verordnung (EU) Nr. 649/2012. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Bundesstelle Fb 5. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Erdmann, Christian: Neues zur Informationssicherheit. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Escriva Pellicer, Carles: "Rotterdam Convention CRC-18 Report of the task group on Amitrole" und "Rotterdam Convention CRC-18 Report of the task group on Carbaryl". Chemical Review Committee (CRC) of the Rotterdam Convention, Food and Agriculture Organization of the United Nations. Rom, 18.09.2022-23.09.2022
Escríva Pellicer, Carles: Das Rotterdamer Übereinkommen (RC) und die Vertragsstaatenkonferenz. PIC und POP - aktuelle Beschlüsse und diskutierte Stoffe, 19.10.2022
Frenzel, Stefan: Stand Interact. Bund Länder Gremium, BAuA. Online, 26.01.2022
Gadermann, Angelina: Nanomaterials Expert Group + REACH-Anpassung. C II 6 - Behördenklausur 2022, BMUV C II 6. Berlin, 14.09.2022-15.09.2022
Gadermann, Angelina: Welche Rolle spielt die Form bei der Stoffregulierung?. Stoff als zentrales Element des Chemikalienrechts, REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 25.10.2022
Gadermann, Angelina: What the German Helpdesk learnt since the nanospecific information requirements entered into force. 17th HelpNet Meeting, ECHA. Helsinki, 25.10.2022
Haas, Claus: Nanomaterialien unter REACH und CLP: Vom Hersteller bis zum Downstream User. Dialog Nanotechnologie, Nanoinitiative Bayern GmbH. Online, 14.07.2022
Haas, Claus: Taugt der Stoffbegriff in seiner jetzigen Form?. Stoff als zentrales Element des Chemikalienrechts, BAuA, 10.11.2022
Hackmann, Anja: Blei - Was kommt als nächstes?. Regeln für Blei - den Durchblick behalten, BAuA REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 17.11.2022
Hackmann, Anja: Chemikalienrecht Beschränkungen/Zulassung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Classification of lead containing mixtures/alloys and HelpEx 18507. HelpNet 17 - CLP Workshop, ECHA. Helsinki, 27.10.2022
Hackmann, Anja: Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Erzeugnisse unter REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Historie Chemikalienrecht - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Kommunikation in der Lieferkette - Das Sicherheitsdatenblatt. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW“ Kurs XXIII, LANUV NRW. Kamen, 11.11.2022
Hackmann, Anja: Was ist neu im Sicherheitsdatenblatt – Verordnung (EU) 2020/878. REACH: Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt - Wie, was, wann?, BAuA. Online, 20.01.2022
Heinrichsen, Sandra: VCI-Webinar Umsetzung ChemBiozidDV. VCI-Webinar Umsetzung ChemBiozidDV, VCI. Online, 22.02.2022
Heuer, Nicolaj: Geplante Überarbeitung der CLP-VO im Rahmen der Chemikalienstrategie. ChemAcademy - 14. Jahrestagung CLP, ChemAcademy. Bonn, 24.10.2022
Heuer, Nicolaj: Geplante Überarbeitung der CLP-VO im Rahmen der Chemikalienstrategie. Workshop Chemikaliensicherheit, Umweltministerium BW. Bad Herrenalb, 06.10.2022
Krüger, Martin: Schimmelpilzbekämpfungsmittel: Rechtliche Anforderungen der Biozid-Verordnung. DCONex Kongress Schadstoffmanagement 2022, Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V.. Online, Essen, 19.01.2022
Medvedev, Lilia: Regulierung der per- und polyfluorierten Stoffe in der REACH-Verordnung und der POP-Verordnung. Chemierechtstag 2022: REACH - Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis, Lexxion Verlag. Online, 27.01.2022
Peters, Oliver: Verfahrensstand Stoffbearbeitung: Stoffbewertung und Zulassungsverfahren. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA / BfC. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Pöhler, Robert: Experience with product authorisation according to the simplified procedure. 21st International Akademie Fresenius Conference "The Biocidal Products Regulation", Die Akademie Fresenius GmbH. Online, 31.03.2022-01.04.2022
Rühl, Dana: Entscheidungen in der Dossierbewertung. Workshop Chemikaliensicherheit, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Bad Herrenalb, Baden Württemberg, 05.10.2022-06.10.2022
Rühl, Dana: REACH aktueller Sachstand Dossierbewertung. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA / BfC. Online, 26.01.2022-27.01.2022
Schroeter, Meike: Aktuelles zur Verordnung (EU) 2019/1021 (POP-VO). 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA / BfC. Online, 27.01.2022
Schroeter, Meike: Einmal Stockholm und zurück - Perfluorierte Stoffe und ihr POP-Potenzial. Per- und polyfluorierte Stoffe - heute omnipräsent, künftig stark reguliert, REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 08.12.2022
Schroeter, Meike: Neuigkeiten aus dem Forum. 40. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), BAuA / BfC. Online, 27.01.2022
Schürkes, Claudia: Update zum Stand der Zulassung von Rodentiziden (Antikoagulanzien). Fachausschuss für Rodentizidresistenz, Julius-Kühn-Institut. Online, 11.01.2022
Seubert, Kristof: Die Rolle der Bestandteile bei der Stoffregulierung. Stoff als zentrales Element des Chemikalienrechts, BAuA / REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 10.11.2022
Seubert, Kristof: Substance Identity. Chemical Watch Podcast on substance identity, 22.11.2022
Unkelbach, Christian: Endocrine disruption and its impact on regulatory requirement. 7th International Conference on Endocrine Disruptors, ChemAcademy. Frankfurt am Main, Online, 19.09.2022-20.09.2022
Unkelbach, Christian: An EU Member State experience on the grouping of bisphenols - Restriction of Bisphenol A and bisphenols of similar concern for the environment under REACH. Fourth Annual Forum on Endocrine Disruptors, EU-Kommission & ANSES. Brüssel, Online, 21.09.2022-22.09.2022
vom Hofe, Katja: Update from ECHA's Forum for Exchange of Information on Enforcement. ChemicalWatch Enforcement Summit 2022, ChemicalWatch CW Research Ltd.. Brüssel, 28.09.2022
Weiß, Raimund: REACH aus Behördenperspektive. REACH Seminar, Chem Academy. Online, 28.03.2022-29.03.2022
Weiß, Raimund: FAQs zum SDB. Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt – Wie, was, wann?, REACH CLP Biozid Helpdesk. Online, 20.01.2022
Wiandt, Suzanne: Aktuelles zum Stand der regulatorischen Entwicklungen, Ideen und Erfahrungen zur REACH- und CLP-Revision aus Sicht der BfC und des Helpdesks. REACH Plus ONLINE Konferenz EU-Nachhaltigkeitsstrategie für Chemikalien (CSS), REACH PLUS und BDI. Online, 19.01.2022
Wiandt, Suzanne: Die Chemical Strategy der EU in Zeiten globaler Herausforderungen. 6. Jahrestagung Chem-Acadamy - Chemikalienregulierung in Non-EU, Berlin, 14.11.2022-15.11.2022
Wiandt, Suzanne: Die EU-Chemikalienstrategie zur Nachhaltigkeit: regulatorische Schwerpunkte, Ideen und Erfahrungen aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien (BfC) und des Helpdesks bei der REACH- und CLP-Revision. PIV - Tagung Technik und Umwelt, PIV - Photoindustrieverband. Online, 08.03.2022-09.03.2022
Zellermann, Anna-Maria: Eintrag 68 in Anhang XVII: komplizierte Verhältnisse. Per- und polyfluorierte Stoffe - heute omnipräsent, künftig stark reguliert, REACH-CLP-Biozid Helpdesk / BfC. 08.12.2022
2021
Artikel
Eggers, Maren; Baumann, Anna; Lilienthal, Nils; Steinmann, Eike; Steinmann, Jochen; Hübner, Nils-Olaf; Rabenau, Holger F.; Weinheimer, Viola; Schwebke, Ingeborg: Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz (2021), 10 S.
Menge, Christian; Michels, Inga; Scheinemann, Hendrik A.; Schinköthe, Jan; Weinheimer, Viola; Lorenz, Klaus; Teifke, Jens P.; Reiche, Sven: Empfehlungen des FLI zur Desinfektion bei Tierseuchen. Hintergründe der Überarbeitung und die wichtigsten Neuerungen. In: Deutsches Tierärzteblatt 69 (2021), H. 1, S. 24-26
Weitere Publikationen
Bülter, Heinz; Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Pflichten zu Blei und dessen Verbindungen in Erzeugnissen / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Bülter, Heinz; Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Pflichten zu Blei und dessen Verbindungen in Erzeugnissen / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Darschnik, Sabine; Haas, Claus; Heuer, Nicolaj; John, Ralf: Hilfestellung zur Einstufung und Kennzeichnung von Titandioxid / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: CLP)
Darschnik, Sabine; Haas, Claus; Heuer, Nicolaj; John, Ralf: How to apply the harmonised classification of titanium dioxide? / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: CLP)
Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Pflichten des nachgeschalteten Anwenders mit Blick auf Nanoformen eines Stoffes / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk Fokus: REACH)
Gadermann, Angelina; Knietsch, Anja; Haas, Claus: REACH und Recycling / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (REACH: Info)
Haas, Claus; Rühl, Dana: Wichtige Pflichten als Hersteller / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Haas, Claus; Sander, Matti: Überlegungen zum Stoffbegriff im europäischen Stoffrecht / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk Fokus: REACH)
Haas, Claus; Seubert, Kristof: Besonderheiten bei Polymeren und Monomeren / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (REACH-Info)
Hackmann, Anja; Rühl, Dana: Wichtige Pflichten als gewerblicher Endanwender / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Heller-Hutoran, Svetlana; Peters, Oliver; Dannenberg, Carl: Die Zulassung unter REACH / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (REACH: Info; 10)
Rühl, Dana; Gadermann, Angelina: Wichtige Pflichten als Importeur eines Stoffes/Gemisches / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Seubert, Kristof: Registrieren unter REACH / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk Fokus: REACH)
Weiß, Raimund: Beschränkungen und Verbote unter REACH / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (REACH: Info)
Weiß, Raimund; Rühl, Dana: Wichtige Pflichten als Händler / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Weiß, Raimund; Rühl, Dana: Wichtige Pflichten als Lieferant eines Erzeugnisses / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (Helpdesk kompakt: REACH)
Vorträge
Averbeck, Frauke: Panel Discussion zum Thema Farewell PFAS - calling time on the Forever Chemicals. EU Green Week, Session 5.2, Virtuell. 02.06.2021
Averbeck, Frauke: Working towards a restriction of PFAS under REACH. Third PMT Workshop, Virtuell. 25.03.2021
Bloch, Carsten: Wirkstoffverfahren. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Bülter, Heinz: Articles under REACH - Information Flow from Producer to Consumer. Webinar „Compliance digital October 2021 - Simplified corporate communications about SVHCs in articles“, UBA. virtuell, 21.10.2021
Bülter, Heinz: REACH-CLP-Biozid Helpdesk. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Bülter, Heinz: Articles under REACH - Information Flow from Producer to Consumer. Webinar „Compliance digital III – Simplified corporate communications about SVHCs in articles“, Virtuell. 21.01.2021
Bülter, Heinz: Erzeugnisse unter REACH – Informationsflussvom Produzenten zum Verbraucher. Webinar „Compliance digital IV – Vereinfachte Unternehmenskommunikation zu SVHCs in Erzeugnissen“, Virtuell. 07.05.2021
Bülter, Heinz: Obligations for lead and its compounds in articles. REACH Workshop, Virtuell. 08.06.2021
Dannenberg, Carl Albrecht: Information needs for a targeted PFAS restriction. PFAS Updates 2021, Virtuell. 23.06.2021
Dannenberg, Carl Albrecht: PFAS - Beschränkungsverfahren im Hinblick auf F-Gase. Forum Wärmepumpe, Bundesverband Wärmepumpe. Berlin, 24.11.2021
Dannenberg, Carl Albrecht: Structure and information needs in the 2 nd public consultation on PFAS. PFAS Public Consultation, Nicolas Robin (Plastics Europe). virtuell, 08.09.2021
Dannenberg, Carl Albrecht: Structure and information needs in the 2 nd public consultation on PFAS. PFAS Public Consultation, Timo Unger. virtuell, 17.08.2021
Engelhardt, Andrea: Alternativer Nachweis "Waiver" gemäß Verordnung (EU) Nr. 649/2012. Exportnotifizierungen mit ePIC, BAuA. virtuell, 16.09.2021
Engelhardt, Andrea: Ausfuhr / Einfuhr gefährlicher Chemikalien. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Erdmann, Christian: Informationssicherheit in den Ländern. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Escriva, Carles: Grundlagen der Verordnung (EU) Nr. 649/2012. Exportnotifizierungen mit ePIC, BAuA. virtuell, 16.09.2021
Escriva, Carles: Sonder-Ausfuhrkennnummern (sog. SRIN). Exportnotifizierungen mit ePIC, BAuA. virtuell, 16.09.2021
Gadermann, Angelina: REACH und Nano. Arbeitskreis "Nachhaltige Chemikalienpolitik", Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Referat 32 Produktverantwortung, Chemikaliensicherheit, Ökodesign, Gentechnologie. virtuell, 13.10.2021
Gadermann, Angelina: Nanomaterial Expert Group „we are back to business“. Behördenklausur Nano, BMU, IG II6. virtuell, 16.11.2021
Gadermann, Angelina: Nano im Sicherheitsdatenblatt – was es zu beachten gilt. Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt- Wie, was, wann?, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 02.12.2021
Hackmann, Anja: Einstufung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Hackmann, Anja: Einstufung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Hackmann, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Hackmann, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Hackmann, Anja: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Hackmann, Anja: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Hackmann, Anja: Was ist neu im Sicherheitsdatenblatt? – Verordnung (EU) 2020/878. Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt- Wie, was, wann?, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 02.12.2021
Herfert, Silke: Meldung der Jahresmengen gemäß Art. 10 der Verordnung (EU) Nr. 649/2012. Exportnotifizierungen mit ePIC, BAuA. virtuell, 16.09.2021
Heuer, Nicolaj: Der Anhang VIII – wichtige Aspekte und Änderungen. CLP: Giftinformationen für Gemische - Gemeldet und was nun?, Virtuell. 24.03.2021
Heuer, Nicolaj: Die Umsetzung der CLP-Verordnung aus der Perspektive der Bundesanstalt. CLP Classification, Labelling and Packaging, Chem Academy. virtuell, 25.10.2021-09.11.2021
Heuer, Nicolaj: Geplante Überarbeitung der CLP-VO im Rahmen der Chemikalienstrategie. Workshop Chemikaliensicherheit, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 43 - Marktüberwachung in den Bereichen Ökodesign, Chemikalien- und Produktsicherheit. virtuell, 07.12.2021-18.11.2021
Heuer, Nicolaj: Stolpersteine der Einstufung - Die Abschnitte 2 und 3 des SDS. REACH: Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt - Wie, was, wann?, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 02.12.2021
Heuer, Nicolaj: Supply of unpackaged hazardous mixtures to the general public. HelpNet 16 - CLP Workshop, ECHA HelpNet. virtuell, 04.11.2021
Heuer, Nicolaj: TiO2: Wie Vorgehen bei Einstufung des Stoffes und von Gemischen. Europäische Chemikalienregulierung – Auswirkungen heute und morgen, Netzwerk REACH@Baden-Württemberg. virtuell, 21.10.2021
Hink, Hans-Jörg: Alfresco - Dokumentenaustausch. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Knietsch, Anja: Fragen an und Antworten des REACH-CLP-Biozid-Helpdesks. CLP: Giftinformationen für Gemische - Gemeldet und was nun?, Virtuell. 24.03.2021
Medvedev, Lilia: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BAuA. Chemierechtstag 2021, Virtuell. 28.01.2021
Medvedev, Lilia: How long does it take to translate changes into legislation or guidance?. REACh2SDS Workshop "Vom Registrierungsdossier über das Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung", BAuA - FB4. virtuell, 28.09.2021
Peters, Oliver: Dossierbewertungsentscheidungen. Erfahrungsaustausch für Beschäftigte der Arbeitsschutzverwaltung im Bereich „Chemikaliensicherheit“, LiA und MAGS NRW. Dortmund, 04.11.2021
Peters, Oliver: Entscheidungen der EU-Kommission im Rahmen des Zulassungsverfahrens. „Zero tolerance for non-compliance – Stand und Ausblick im REACH-Bewertungs- und Zulassungsverfahren und Bedeutung für den Vollzug“, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 23.11.2021
Peters, Oliver: Verfahrensstand Stoffbearbeitung. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Peters, Oliver: Vollziehbarkeit von Zulassungsentscheidungen der Europäischen Kommission. Erfahrungsaustausch für Beschäftigte der Arbeitsschutzverwaltung im Bereich „Chemikaliensicherheit", Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 04.11.2021
Rühl, Dana: Aktueller Sachstand Dossierbewertung. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Rühl, Dana: Dossierbewertungsentscheidungen. Erfahrungsaustausch für Beschäftigte der Arbeitsschutzverwaltung im Bereich „Chemikaliensicherheit“, LiA und MAGS NRW. Dortmund, 04.11.2021
Rühl, Dana: Entscheidungen der ECHA, wie sie entstehen und was passiert danach?. „Zero tolerance for non-compliance – Stand und Ausblick im REACH-Bewertungs- und Zulassungsverfahren und Bedeutung für den Vollzug“, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 23.11.2021
Sander, Matti: Das Vorgehen bei Einstufung und Kennzeichnung im Chemikalienrecht und die resultierenden Rechtsfolgen. Online-Dialog "VERZAHNUNG ZWISCHEN CHEMIKALIEN- UND ABFALLRECHT", UBA. virtuell, 20.09.2021
Schroeter, Meike: Changes in national legislation for biocidal products under transitional measures. 14th meeting BPR Subgroup of the Forum, ECHA. virtuell, 17.11.2021
vom Hofe, Katja: Annual Exchange of Views with the Chair of the Forum. 63rd meeting of the Management Board of the European Chemicals Agency (ECHA), ECHA. virtuell, 23.09.2021
vom Hofe, Katja: Bericht des Forums zum Zusammenspiel REACH / OSH. 5. Deutscher REACH-Kongress, Dortmund. 22.04.2021
vom Hofe, Katja: Der neue "Interlinks"-Leitfaden. Erfahrungsaustausch im Bereich "Chemikaliensicherheit", Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NW). Dortmund, 04.11.2021
vom Hofe, Katja: Discussion on Enforcement. High Level Roundtable on Enforcement, EU-Kommission (DG GROW, DG ENV). virtuell, 25.11.2021
vom Hofe, Katja: Dossierbewertungsentscheidungen. Erfahrungsaustausch für Beschäftigte der Arbeitsschutzverwaltung im Bereich „Chemikaliensicherheit“, LiA und MAGS NRW. Dortmund, 04.11.2021
vom Hofe, Katja: Entscheidungen der ECHA, wie sie entstehen und was passiert danach?. „Zero tolerance for non-compliance – Stand und Ausblick im REACH-Bewertungs- und Zulassungsverfahren und Bedeutung für den Vollzug“, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 23.11.2021
vom Hofe, Katja: Interlinks - Cooperation on enforcement cases between NEAs and ECHA. Global Enforcement Summit 2021, Chemical Watch. virtuell, 28.09.2021
vom Hofe, Katja: Introduction to Interlinks. Training on Interlinks, Virtuell. 21.06.2021
vom Hofe, Katja: Introduction to Interlinks - Substance Evaluation. CARACAL-40, Virtuell. 29.06.2021
vom Hofe, Katja: Looking ahead - Working together in the EUPCN. 7th meeting of the European Product Compliance Network (EUPCN), EU-Kommission (GROW). virtuell, 24.09.2021
vom Hofe, Katja: Neuigkeiten aus dem Forum. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
vom Hofe, Katja: Neuigkeiten aus dem Forum - Interlinks Guide. 46. Sitzung des BLAC Ausschusses Fachfragen und Vollzug (BLAC AS FV), Virtuell. 30.06.2021
vom Hofe, Katja: Rechtskunde für Chemiker - Gesetzliche Regelungen. Vorlesung: "Rechtskunde für Chemiker", Dortmund. 22.01.2021
Wächter, Tobias: Formaldehyd-Beschränkung - Stand des EU-Verfahrens. Europäische Chemikalienregulierung – Auswirkungen heute und morgen, Netzwerk REACH@Baden-Württemberg. virtuell, 21.10.2021-25.11.2021
Walther, Thilo: Biozidzulassungsverfahren. 39. Gremium (virtuell) der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz (ChemG), Virtuell. 27.01.2021-28.01.2021
Weiß, Raimund: Chemikalienrecht Beschränkungen/Zulassung. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: Chemikalienrecht Beschränkungen Zulassung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Weiß, Raimund: Chemikalienrecht Beschränkungen Zulassung. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Weiß, Raimund: Chemikalienregulierung in der EU aus Sicht der BAuA. 14. Jahrestagung Produktsicherheit in der chemische Industrie, Virtuell. 19.01.2021
Weiß, Raimund: Einstufung & Kennzeichnung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: Entscheidungen der EU-Kommission im Rahmen des Zulassungsverfahrens. „Zero tolerance for non-compliance – Stand und Ausblick im REACH-Bewertungs- und Zulassungsverfahren und Bedeutung für den Vollzug“, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 23.11.2021
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Weiß, Raimund: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: Fragen an und Antworten des REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt- Wie, was, wann?, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 02.12.2021
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 17.05.2021
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht - Grundlagen REACH. Verwaltungslehrgang zur Ausbildung der Umweltoberinspektoranwärter/innen (UOIA) für die Umweltverwaltung NRW, LANUV NRW, Virtuell. 15.06.2021
Weiß, Raimund: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Verwaltungslehrgang Umweltoberinspektorenanwärter, LANUV NRW. Kamen, 30.08.2021
Weiß, Raimund: REACH: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BAuA. PIV Tagung, Virtuell. 02.03.2021
Weiß, Raimund: REACH aus Behördensicht. REACH Seminar, Chemacademy. Bonn, 14.09.2021
Weiß, Raimund: REACH - Herausforderungen aus Sicht der Bundesanstalt . 12. Anwenderforum Chemikalienrecht Aktuell - , Umweltakademie Fresenius. Dortmund, 18.11.2021
Wiandt, Suzanne: Aktuelle und zukünftige regulatorische Schwerpunkte aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien. 5. deutscher REACH Kongress - REACH und Arbeitsschutz, Virtuell. 21.04.2021-22.04.2021
Wiandt, Suzanne: Begrüßung und Einleitung . „Zero tolerance for non-compliance – Stand und Ausblick im REACH-Bewertungs- und Zulassungsverfahren und Bedeutung für den Vollzug“, REACH-CLP-Biozid Helpdesk. virtuell, 23.11.2021
Wiandt, Suzanne: Der New Green Deal und die Chemikalienregulierung der EU im globalen Kontext. 5. Jahrestagung Chem-Acadamy - Chemikalienregulierung in Non-EU, Chem-Acadamy. Berlin, 08.11.2021
Wiandt, Suzanne: Die Chemikalienstrategie zur Nachhaltigkeit der EU-Kommission - regulatorische Schwerpunkte aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien. DIHK Informationswebinar REACH, Virtuell. 17.06.2021
Wiandt, Suzanne: Update from the German REACH competent authority (CA) – state of regulatory developments and ideas in the context of the Chemicals Strategy for Sustainability. Online Conference Fresenius Akademie "Sustainability and Chemical Production, Fresenius Akademie GmbH. virtuell, 10.11.2021
2020
Artikel
Alexander, Thomas; Wiandt, Suzanne: BAuA hilft kompetent und zuverlässig. Anfragen zu Covid-19. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 2, S. 10-11
Gruhn, Lena: Ausnahmeregelungen für Desinfektionsmittel. Engpass in der Krise. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 2, S. 5-6
Menge, Christian; Scheinemann, Hendrik A.; Michels, Inga; Schinköthe, Jan; Weinheimer, Viola; Lorenz, Klaus; Teifke, Jens P.; Reiche, Sven: Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Instituts über Mittel und Verfahren für die Durchführung einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Desinfektion. In: Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 27 (2020), H. 3, S. 147-153
Weitere Publikationen
Averbeck, Frauke; Lokaj, Mandy: Regulierungsbedürftige Stoffe: Identifikation und geeignete Maßnahmen / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (Helpdesk kompakt: REACH)
Darschnik, Sabine; Haas, Claus; Heuer, Nicolaj; John, Ralf: Hilfestellung zur Anwendung der harmonisierten Titandioxideinstufung / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dortmund: BAuA, 2020 (Helpdesk kompakt: CLP)
Gadermann, Angelina; Haas, Claus: Registrierung von Stoffen in Nanoform / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (Helpdesk Fokus: REACH)
Knietsch, Anja; Weiß, Raimund: Rechte und Pflichten des nachgeschalteten Anwenders / Herausgeber Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. Auflage, Dortmund: BAuA, 2020 (REACH: Info)
Haas, Claus; Knietsch, Anja; Gadermann, Angelina; Bülter, Heinz: Articles - Requirements for producers, importers and distributors / Publisher Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA (Federal Institute for Occupational Safety and Health). 4th, revised and expanded edition, 2020. Dortmund: BAuA, 2020 (REACH-Info)
Haas, Claus; Knietsch, Anja; Gadermann, Angelina; Bülter, Heinz: Erzeugnisse – Anforderungen an Produzenten, Importeure und Händler / Herausgeber Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dortmund: BAuA, 2020 (REACH-Info)
Knietsch, Anja; Weiß, Raimund: Rechte und Pflichten des nachgeschalteten Anwenders / Herausgeber Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. Auflage, Dortmund: BAuA, 2020 (REACH: Info)
Vorträge
Averbeck, Frauke: Regulatory Management Option Analysis (RMOA) as a mechanism for managing harms. Webinar "Proportionate Management of Harms – Risk Management Options Analysis (RMOA)", online. 10.12.2020
Bloch, Carsten: MeldeV - CA-Meeting - Wirkstoffverfahren. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Bülter, Heinz: Erzeugnis-Anforderungen unter REACH - Kommunikation in der Lieferkette. WSM Online-Informationsveranstaltung Neue Meldepflichten an die ECHA - SCIP-Datenbank und die Frage: Was ist jetzt zu tun?, online. 05.11.2020
Bülter, Heinz: Erzeugnisse unter REACH – Informationsfluss vom Produzenten zum Verbraucher. Webinar „Compliance digital II – Vereinfachte Unternehmenskommunikation zu
SVHCs in Erzeugnissen“, online. 29.10.2020
Bülter, Heinz: REACH-CLP-Biozide Helpdesk. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Bürgener, Stefanie: Abgrenzungsprobleme zwischen Bioziden und Pflanzenschutzmitteln. Dienstbesprechung Landwirtschaftskammer NRW-Pflanzenschutzdienst, Köln. 23.09.2020
Bürgener, Stefanie; Schröter, Meike Herfert, Silke Escriva, Carles: Verstöße im Bereich Desinfektionsmittel-Vollzugsprobleme. Workshop Chemikaliensicherheit, online. 02.12.2020
Bürgener, Stefanie; Weinheimer, Viola: Verstöße im Bereich Desinfektionsmittel-Vollzugsprobleme. Diskussionsveranstaltung Desinfektionsmittel, Dortmund. 25.11.2020
Engelhardt, Andrea: Ausfuhr / Einfuhr gefährlicher Chemikalien. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Engelhardt, Andrea: PIC-Verordnung der EU. Visit from Korea, Dortmund. 10.02.2020
Escriva, Carles; Herfert, Silke: Grundlagen der PIC-Verordnung und die Jahresmengen. Workshop Chemikaliensicherheit, online. 03.12.2020
Findenegg, Helene: Sachstand Stoffbewertung. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Frenzel, Stefan: PD-NEA - Aktueller Sachstand. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Heising, Manfred: Informationssicherheit in den Ländern. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Heuer, Nicolaj: Ausgewählte häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Meldung nach Anhang VIII CLP. 11. BfR-Nutzerkonferenz zu Produktmeldungen, online. 03.11.2020
Heuer, Nicolaj: Einstufung und Kennzeichnung – aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Bundesanstalt. 12. JahrestagungCLP, online. 27.10.2020
Heuer, Nicolaj: Neues aus CLP. Workshop Chemikaliensicherheit, online. 03.12.2020
Heuer, Nicolaj: Prüfung von Chemikalien - Prüfverfahren und Rechtsgrundlagen. Gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche im Rahmen der Zulassung bzw. Prüfung von (Tier-)Arzneimitteln, Chemikalien und Impfstoffen - Fortbildungsveranstaltung des Nationalen Ausschusses Tierschutzgesetz für Genehmigungsbehörden, Berlin. 13.01.2020
Heuer, Nicolai: Verstöße im Bereich Desinfektionsmittel-Vollzugsprobleme. Workshop Chemikaliensicherheit, online. 02.12.2020
Hink, Hans: Alfresco Dokumentenaustausch. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Knietsch, Anja: Die CLP-Verordnung: Was haben nachgeschaltete Anwender zu beachten? WSM Praxisseminar Stoffrecht, Hagen. 10.03.2020
Knietsch, Anja: Einstufung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Knietsch, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Knietsch, Anja: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Knietsch, Anja; Weiß, Raimund: PIC-Verordnung der EU. Visit from Korea, Dortmund. 10.02.2020
Rühl, Dana: REACH aktueller Sachstand Dossierbewertung. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Sander, Matti: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BAuA Die Stoffbewertung im Lichte der jüngsten Entscheidungen des EuG. Chemierechtstag (2020) - REACH, Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis, Frankfurt. 20.01.2020
Schroeter, Meike: Neuigkeiten aus der BPRS. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Schroeter, Meike: Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP-VO). 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
vom Hofe, Katja: Annual Exchange of Views with the Chair of the Forum. 59th Meeting of the ECHA Management Board, WebEx. 24.09.2020
vom Hofe, Katja: Neuigkeiten aus dem Forum. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
vom Hofe, Katja: Update from ECHA's Forum. Chemical Watch Enforcement Summit 2020, WebEx. 28.09.2020
Walther, Thilo: Biozidproduktverfahren. 38. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 2 Chemikaliengesetz, Dortmund. 22.01.2020-23.01.2020
Weiß, Raimund: Anhang II und Artikel 22 REACH. VCI Nord REAC Erfahrungsaustausch, online. 20.10.2020
Weiß, Raimund: Behördliche Erwartung an die Umsetzung von REACH und verwandte Regelungsbereiche. 13. Jahrestagung Produktsicherheit, Bonn. 20.01.2020
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Weiß, Raimund: Grundlegende Anforderungen der REACH Verordnung. WSM Praxisseminar Stoffrecht, Hagen. 10.03.2020
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht Grundlagen REACH. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Weiß, Raimund: Zulassung unter REACH. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Dortmund. 25.06.2020
Wiandt, Suzanne: REACH und die internationale Chemikalienregulierung. Chemikalienregulierung in Non-EU, online. 09.11.2020
2019
Artikel
Dieterich, Frank; Krüger, Martin: Biostoffe in der Schädlingsbekämpfung. Nützlich und gezielt einsetzbar. In: BAuA: Aktuell (2019), H. 3, S. 7
Gadermann, Angelina: REACH - Anpassung an Nanomaterialien, was bedeutet das konkret? In: Technische Sicherheit 9 (2019), H. 9, S. 3
Vorträge
Averbeck, Frauke: Anpassung der REACH-Verordnung an Nanomaterialien. 34. Sitzung des DECHEMA/VCI-Arbeitsausschusses "Responsible Production and Use of Nanomaterials", Frankfurt am Main. 28.08.2019
Bloch, Carsten: Informationen aus dem CA-Meeting. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Bülter, Heinz: REACH-CLP-Biozid Helpdesk. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Engelhardt, Andrea: Ausfuhr / Einfuhr gefährlicher Stoffe. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Engelhardt, Andrea: Verordnung (EU) Nr. 649/2012 über die Aus-, Einfuhr gefährlicher Chemikalien. Handelskontrollen, Frankfurt. 13.02.2019
Escrivà, Carles: Implementation of the Rotterdam Convention in the EU for the GRULAC countries. Vertragstaatenkonferenz zum Rotterdamer Übereinkommen Side-Events, Genf. 12.04.2019-12.04.2019
Findenegg, Helene: Draft CoRAP annual update for 2020-2022. 67. MSC meeting, Helsinki. 10.12.2019-10.12.2019
Findenegg, Helene: REACH – Evaluation of Antimony compounds. Antimony Day, Antwerpen. 01.10.2019-01.10.2019
Fleischer, Andreas: CLP - Aktuelles. Vollzugsbehördentreffen - Erfahrungsaustausch, Bad Herrenalb. 04.12.2019-04.12.2019
Fleischer, Andreas: CLP - immer in Bewegung. Seminar Chemacademy, Bonn. 22.10.2019-22.10.2019
Fleischer, Andreas: Gemische. Gemische im Fokus, Dortmund. 20.05.2019-20.05.2019
Fleischer, Andreas: Twinning: CLP-Implementierung in Jordanien. Activity A1.4 Mission M4 Activity Title: Training of JSMO and regulatory authorities staff on identified EU legislation Field: CLP, Amman. 20.01.2019-24.01.2019
Fleischer, Andreas: Twinning: CLP-Implementierung in Jordanien. Activity A1.6 Mission M8 Activity Title: Organisation and implementation of combined oriented training and awareness seminars to the industry and traders and development of a strategy to identify products and relevant legislation that are the most crucial Field: CLP, Amman. 15.09.2019-19.09.2019
Frenzel, Stefan: Enforcement in Europe - Best Practices and Focus Areas. ChemCon Asia 2019, Seoul, Südkorea. 17.06.2019-20.06.2019
Frenzel, Stefan: PD-NEA - Aktueller Sachstand. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Frenzel, Stefan: Selling chemicals on the internet - How to monitor and control this. ChemCon Asia 2019, Seoul, Südkorea. 17.06.2019-20.06.2019
Gadermann, Angelina: Stoffidentität am Beispiel von Teststoffen, UVCBs und Nanomaterialien. Teil 2. Registrierungsdossier - Aktualisierung und Fehlerminimierung, Dortmund. 26.09.2019
Gruhn, Lena: Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BAuA. Chemierechtstag 2019, Frankfurt. 31.01.2019
Heesche-Wagner, Kerstin: Sachstand zum REACH-Beschränkungsverfahren für ‚intentionally added microplastics‘. Fachgespräch "Synthetische Polymere", Bonn. 24.10.2019-24.10.2019
Heinrichsen, Sandra: Biozidverfahren - Biozid-Meldeverordnung. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Heising, Manfred: Informationssicherheit in den Ländern. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Heuer, Nicolaj: A Member States’ Experience and Challenges in the CLH Process . Helpnet Workshop on CLP, Helsinki. 27.11.2019-27.11.2019
Heuer, Nicolaj: REACH aktueller Sachstand Dossierbewertung. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Hink, Hans-Jörg: Alfresco - Ihre Cloud bei der BAuA. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Jansen, Irina: Zulassungsverfahren, rechtliche Regelungen und Produktarten. Workshop am BVL, Referat 114: Biozidrückstände in und auf Lebensmitteln, Braunschweig. 07.05.2019
Knietsch, Anja: REACH: Grundlegende Anforderungen der Chemikalienverordnung. WSM Praxisseminar Stoffrecht, Hagen. 07.02.2019
Knietsch, Anja: Das Sicherheitsdatenblatt als Kommunikationstool in der Lieferkette: Auf was zu achten ist. WSM Praxisseminar Stoffrecht, Hagen. 07.02.2019
Knietsch, Anja: Einstufung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Duisburg. 21.05.2019
Knietsch, Anja: Einstufung von Stoffen/Gemischen - CLP-Verordnung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Knietsch, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Duisburg. 21.05.2019
Knietsch, Anja: Europäisches Chemikalienrecht - Nationale Umsetzung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Knietsch, Anja: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Duisburg. 21.05.2019
Knietsch, Anja: Kommunikation in der Lieferkette – Das Sicherheitsdatenblatt. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Knietsch, Anja: Sicherheitsdatenblatt / Kennzeichnung nach CLP. REACH : Wer hat welche Pflichten als Hersteller, Impoteur und Händler, Kassel. 28.11.2019-28.11.2019
Knietsch, Anja: Übersicht der Pflichten nach REACH. REACH : Wer hat welche Pflichten als Hersteller, Impoteur und Händler, Kassel. 28.11.2019-28.11.2019
Knietsch, Anja: Umgang mit Sicherheitsdatenblättern - Einstufung und Kennzeichnung. REACH Konformität in der Lieferkett, München. 14.11.2019-14.11.2019
Peters, Oliver: Definition und Abgrenzung von Mikroplastik zu anderen Polymeren unter REACH. Vortragsveranstaltung der SEPAWA Fachgruppe „Legislative – Umwelt – Verbraucher“ (LUV), Verband der Chemischen Industrie (VCI), Mainzer Landstrasse 55, 60329 Frankfurt am Main. 26.06.2019-26.06.2019
Peters, Oliver: Verfahrensstand Stoffbewertung und Zulassungsverfahren. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Sander, Matti: Aktualisierung von Registrierungsdossiers – worauf ist zu achten?. Registrierungsdossier - Aktualisierung und Fehlerminimierung, Dortmund. 26.09.2019
Sander, Matti: Rolle der beteiligten Behörden im Biozidverfahren. Abteilungsleiterbesprechung im Biozidverfahren, BfR, Berlin. 04.09.2019-04.09.2019
Sander, Matti: Rolle der beteiligten Behörden im Biozidverfahren. Abteilungsbesprechung im BfR, Abteilung 6, BfR, Berlin. 29.11.2019-29.11.2019
Seubert, Kristof: Stoffidentität am Beispiel von Teststoffen, UVCBs und Nanomaterialien. Teil 1. Registrierungsdossier - Aktualisierung und Fehlerminimierung, Dortmund. 26.09.2019
Unkelbach, Christian: REACH Substance Evaluation - Perspective of the German MSCA. REACH Substance Evaluation 2019, Brüssel. 28.11.2019-28.11.2019
Unkelbach, Christian: "The endocrine potential of Bisphenol A substitutes in environmentally relevant uses like thermal papers". Supply chain substitution workshop on alternatives to bisphenol A in thermal paper, Brüssel. 26.03.2019
vom Hofe, Katja: Exchange of views with the Chair of the Forum. 55th Meeting of the Management Board of the European Chemicals Agency (ECHA), Helsinki, Finnland. 26.09.2019
vom Hofe, Katja: Neuigkeiten aus dem Forum. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
vom Hofe, Katja: Rechtskunde für Chemiker - Gesetzliche Regelungen. Vorlesung Rechtskunde für Chemiker, Dortmund, BAuA, Hörsaal Haus I. 13.12.2019-13.12.2019
Walther, Thilo: Datenbank der zugelassenen Biozidprodukte. 37. Gremium der zuständigen Bundesbehörden / Landesbehörden gemäß §§ 9 und 22 Chemikaliengesetz, Dortmund. 23.01.2019-24.01.2019
Weiß, Raimund: Chemikalienrecht: Beschränkungen/Zulassung. Schulung Gefahrstoffrecht: Ausbildung im gehobenen umwelttechnischen Dienst, Duisburg. 21.05.2019
Weiß, Raimund: Chemikalienrecht - Beschränkungen/Zulassung. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Weiß, Raimund: Die REACH Verordnung. FED REACH Informationsveranstaltung, Berlin. 30.01.2019
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. Schulung Gefahrstoffrecht: Ausbildung im gehobenen umwelttechnischen Dienst, Duisburg. 21.05.2019
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht/Grundlagen REACH. Schulung Gefahrstoffrecht: Ausbildung im gehobenen umwelttechnischen Dienst, Duisburg. 21.05.2019
Weiß, Raimund: Historie Chemikalienrecht - Grundlagen REACH. Qualifizierung und Ausbildung von Ingenieuren/-innen im Bereich technischer Umweltschutz in der Umweltverwaltung NRW (Dez. 52 – 54 der Bezirksregierungen) Dozententätigkeit im Verwaltungslehrgang der Oberinspektorenanwärter/-innen, Kamen. 26.08.2019
Weiß, Raimund: REACH aus Behördensicht. REACH Seminar, Köln. 01.04.2019
Weiß, Raimund: REACH und der Blick in die Zukunft. WSM Praxisseminar Stoffrecht, Hagen. 07.02.2019
Weiß, Raimund: REACH und die Produktsicherheit nach der Registrierungsfrist aus Sicht der Bundesbehörde. 12. Jahrestagung Produktsicherheit in der Chemischen Industrie, Düsseldorf. 28.01.2019
Weiß, Raimund: Behördliche Erwartungen an Hersteller und nachgeschaltete Anwender von Chemikalien unter REACH. REACH Erfahrungsaustausch VCI Nord, Bonn. 19.09.2019-19.09.2019
Weiß, Raimund: Beschränkung /Zulassung unter REACH. REACH: Wer hat welche Pflichten als Hersteller, Impoteur und Händler, Kassel. 28.11.2019-28.11.2019
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. REACH Konformität in der Lieferkette, München. 14.11.2019-14.11.2019
Weiß, Raimund: Erzeugnisse unter REACH. REACH: Wer hat welche Pflichten als Hersteller, Impoteur und Händler, Kassel. 28.11.2019-28.11.2019
Weiß, Raimund: REACH aus Behördenperspektive. REACH Seminar der Chem Academy, Bonn. 16.09.2019-16.09.2019
Weiß, Raimund: REACH aus Behördensicht. REACH Quo vadis, Bonn. 07.11.2019-07.11.2019
Weiß, Raimund: REACH und Lufhygiene. 20. Deutscher Sachverständigentag, Leipzig. 22.11.2019-22.11.2019
Wiandt, Suzanne: Einführung. Registrierungsdossier - Aktualisierung und Fehlerminimierung, Dortmund. 26.09.2019
Wiandt, Suzanne: REACH-Review und der Ausblick auf die Chemikalienregulierung in der EU. 12. Jahrestagung - Produktsicherheit in der chemischen Industrie, Düsseldorf. 28.01.2019-29.01.2019
Wiandt, Suzanne: REACH als internationaler Taktgeber. Chemikalienregulierung in Non-EU, Berlin. 12.11.2019-12.11.2019
2018
Artikel
Gadermann, Angelina: Nanomaterialien & REACH: Es wächst zusammen, was zusammen gehört. Einheitliche und verbindliche Regelungen. In: Sicherheitsingenieur 49 (2018), H. 12, S. 16-18
Wiandt, Suzanne: REACH - Registrierung abgeschlossen - wie geht es weiter.... In: Technische Sicherheit 8 (2018), H. 7/8, S. 3
Wiandt, Suzanne: REACH ist noch nicht zu Ende - tatsächlich beginnt REACH gerade erst! In: Sicherheitsingenieur 49 (2018), H. 3, S. 30-32
Wiandt, Suzanne; Haas, Claus: Zur Entstehungsgeschichte von REACH - Wie vor 50 Jahren alles begann. In: Analytik news. Das Online-Labormagazin (2018), 2 S.
Wiandt, Suzanne; Weiß, Raimund: Registrieren mit Köpfchen. In: Farbe und Lack (2018), H. 4, S. 69
2017
Artikel
Bambauer, Ann [Intervt.]: Chemikalien nachhaltig und sicher verwenden. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 2
Bülter, Heinz: Angebote der nationalen Auskunftsstelle nutzen. REACH-CLP-Biozid Helpdesk. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 10
Heesche-Wagner, Kerstin; Bernheim, Teresa: Umsetzung der "SVHC-Roadmap 2020". Identifizierung und Risikomanagement besonders besorgniserregender Stoffe. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 7-8
Rühl, Dana; Unkelbach, Christian: Risiken für Mensch und Umwelt aufdecken. Dossier- und Stoffbewertung. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 6
Weiß, Raimund: Aktuelle Herausforderungen bis Mitte 2018. REACH-Registrierung. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 5
Wiandt, Suzanne; Haas, Claus: Wie vor 50 Jahren alles begann. Zur Entstehungsgeschichte von REACH. In: BAuA: Aktuell (2017), H. 2, S. 3-4
Monographien
Haas, Claus; Ackmann, Anne: REACH-CLP-Biozid Helpdesk / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. Februar. Dortmund: BAuA, 1. Wichtige Pflichten als Hersteller, 2017
Haas, Claus; Mühle, Ulrike; Seubert, Kristof; Weiß, Angelina; Wiandt, Suzanne; Zellermann, Anna-Maria: Leitfaden zur Registrierung unter REACH / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. überarbeitete Auflage. Dortmund: BAuA, Teil B: Registrierungsdossier - Arbeiten mit IUCLID, 2017
Knietsch, Anja; Ackmann, Anne: REACH-CLP-Biozid Helpdesk / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. Februar. Dortmund: BAuA, 4. Wichtige Pflichten als Endanwender, 2017
Rühl, Dana; Ackmann, Anne: REACH-CLP-Biozid Helpdesk / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. Februar. Dortmund: BAuA, 3. Wichtige Pflichten als Importeur, 2017
Weiß, Raimund; Ackmann, Anne: REACH-CLP-Biozid Helpdesk / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. Februar. Dortmund: BAuA, 2. Wichtige Pflichten als Händler, 2017
Wiandt, Suzanne; Haas, Claus; Seubert, Kristof; Knietsch, Anja; Weiß, Angelina; Weiß, Raimund; Zellermann, Anna-Maria; Feller, Silke; Ackmann, Anne: IHK-Veranstaltungsreihe „REACH 2018 - Jetzt erfolgreich registrieren!“ / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); REACH-CLP-Biozid-Helpdesk. 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2017
Tagungsbeiträge
Krüger, Martin C.: Schimmelpilzbekämpfungsmittel – Rechtliche Anforderungen der Biozid-Verordnung. In: Was weiß man ... und was tut man? Die 21. Pilztagung. Gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe / Herausgeber: Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V., Fürth: Verlag des AnBUS e.V., 2017, S. 7-10
2016
Artikel
Hennig, Philipp Socio-economic benefits and risks of the use of carcinogenic substances subject to authorisation under REACH. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 39 (2016), H. 2-3, S. 149-168
Wiandt, Suzanne: Erfolgreiche REACH-Kampagne. REACH-Helpdesk auf IHK-Tour. In: BAuA: Aktuell (2016), H. 4, S. 8
Monographien
Haas, Claus; Heuer, Nicolaj; Mühle, Ulrike; Seubert, Kristof; Weiß, Angelina; Wiandt, Suzanne; Zellermann, Anna-Maria: Leitfaden zur Registrierung unter REACH / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. überarbeitete Auflage. Dortmund: BAuA,
Teil A: Erste Schritte, 2016
Haas, Claus; Heuer, Nicolaj; Mühle, Ulrike; Seubert, Kristof; Weiß, Angelina; Wiandt, Suzanne; Zellermann, Anna-Maria: Leitfaden zur Registrierung unter REACH / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA,
Teil C: Anforderungen für 10 - 100 t/a, 2016
Haas, Claus; Knietsch, Anja; Weiß, Angelina: Erzeugnisse – Anforderungen an Produzenten, Importeure und Händler / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, April Dortmund: BAuA, 2016 (REACH-Info; 6)
2015
Artikel
Bambauer, Ann [Intervt.]: Schutz von Gesundheit und Umwelt. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 2
Darschnik, Sabine; Fleischer, Andreas: Endspurt für die neue Einstufung und Kennzeichnung. Gemische nach der CLP-Verordnung. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 4-5
Dieckmann, Marco: Mehr Sicherheit für Umwelt und Verbraucher. Die neue Biozidverordnung. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 6
Knietsch, Anja; Weiß, Raimund: Die Stoffdatenbanken der Europäischen Chemikalienagentur. In: Nachrichten aus der Chemie 63 (2015), H. 12, S. 1193-1194
Kretschmann-Scholz, Inge: Die Sicherheit von Chemikalien weltweit verbessern. "PIC"- und "POP"-Verordnung. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 9
Schwarz, Katharina; Holthenrich, Dagmar; Bissantz, Kathrin; Ehni, Markus; Bitsch, Annette: Foam spray application of biocides: Investigation into aerosol inhalation exposure. In: Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft 75 (2015), H. 5, S. 183-189
Weiß, Raimund: Das Zulassungsverfahren im Rahmen der REACh-Verordnung. In: Galvanotechnik 106 (2015), H. 5, S. 950-955
Wiandt, Suzanne: KMU werden gezielt und intensiv unterstützt. Registrierungsfrist zur REACH-Verordnung. In: BAuA: Aktuell (2015), H. 1, S. 3
Scientific Books
Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle / REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Stand: August 2015. Dortmund: REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 2015
Die letzte Registrierungsphase für Phase-in-Stoffe endet am 31. Mai 2018 – Was ist für diese Frist zu beachten? Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle / REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Stand: Juli 2015. Dortmund: REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 2015
Stoffidentität und SIEF-Bildung. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle / REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Stand: September 2015. Dortmund: REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 2015
"Was bin ich – und wie kann ich das belegen?". Verifizierung des KMU-Status durch mittlere, kleine und Kleinstunternehmen gegenüber der ECHA. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle / REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Stand: August 2015. Dortmund: REACH-CLP-Biozid Helpdesk, 2015
Haas, Claus; Mühle, Ulrike; Seubert, Kristof; Weiß, Angelina; Wiandt, Suzanne; Zellermann, Anna-Maria: Leitfaden zur Registrierung 2018 unter REACH / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Version 1.0, April 2015. Dortmund: BAuA,
Teil B: Registrierungsdossier - Arbeiten mit IUCLID, 2015
2014
Artikel
Grunwald, Guido; Hennig, Philipp: Impacts of the REACH candidate list of substances subject to authorisation: The reputation mechanism and empirical results on behavioral adaptations of German supply chain actors. Research Paper. In: Journal of business chemistry 11 (2014), H. 2, S. 53-66
Krüger, Henning: Biozidrecht und Trinkwasserdesinfektion - Ein Überblick. Wasserrecht, Biozid, Biozidrecht, Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012, Trinkwasser, Desinfektion. In: GWF 155 (2014), H. 4, S. 2-7
Pieper, Christina; Schwebke, Ingeborg; Noeh, Ingrid; Uhlenbrock, Katharina; Hübner, Nils-Olaf; Solecki, Roland: Antimikrobielle Produkte im Haushalt - eine Betrachtung zu Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie zum Nutzen für den Anwender. In: Hygiene und Medizin 39 (2014), H. 3, S. 68-76
vom Hofe, Katja: Zwischenprodukt-Registrierungen auf dem Prüfstand. Das Pilotprojekt des Forums der Europäischen Chemikalien Agentur. In: StoffR, Zeitschrift für Stoffrecht 11 (2014), H. 1, S. 13-18
Weiß, Raimund: REACH als große Herausforderung. In: Berliner Wirtschaft (2014), H. 9, 26-27
Weiß, Raimund: REACH fordert KMU heraus. In: Niederbayerische Wirtschaft (2014), H. 11, S. 67
Monographien
Haas, Claus; Knietsch, Anja: Erzeugnisse. Anforderungen an Produzenten, Importeure und Händler / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]. überarb. und erw. 2. Aufl. Dortmund: BAuA, 2014 (REACH-Info; 6)
Haas, Claus; Mühle, Ulrike; Seubert, Kristof; Weiß, Angelina; Wiandt, Suzanne; Zellermann, Anna-Maria: Erste Schritte / [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)]. Vers. 1.0. Dortmund: BAuA, 2014 (Leitfaden zur Registrierung 2018 unter REACH; A)