Berufliche Einflussfaktoren auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Auswertung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) im zeitlichen Längsschnitt
Projektnummer: F 2338
Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Universität Mainz / Technische Universität Dresden
Status: Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung:
Bei den Erwerbstätigen bis zum Alter von 65 Jahren sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen für rund 10 % der Frühverrentungen und ein Viertel aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beteiligte sich an der Baseline-Untersuchung der Gutenberg-Gesundheits-Studie im Raum Mainz.
In der Kohortenstudie wurden von 2007 bis 2012 rund 15.000 Personen zwischen 25 und 64 Jahren mit dem primären Ziel untersucht, die Risikovorhersage für ausgewählte Krankheiten zu verbessern. Der Schwerpunkt lag auf der Charakterisierung früher kardiovaskulärer und metabolischer Veränderungen über innovative Messverfahren - vor allem nicht invasive Messungen von Funktionen der Blutgefäße. Die Untersuchungen beinhalteten ein etwa sechsstündiges klinisches Untersuchungsprogramm sowie eine umfangreiche Befragung. Die Nachuntersuchung (Follow-up) begann fünf Jahre nach Start der Baseline-Erhebung und wurde im Zeitraum von 2012 bis 2017 durchgeführt. Unter arbeitsmedizinischem Aspekt wurden im Projekt die Berufsbiografie sowie psychosoziale Arbeitsbelastungen und Ressourcen für den aktuellen Beruf erhoben.
Das primäre Projektziel war, Zusammenhänge zwischen beruflichen Einflussfaktoren und ausgewählten funktionellen kardiovaskulärer Zielgrößen bzw. dem Neuauftreten von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen im 5-Jahres-Längsschnitt zu untersuchen. Als berufliche Einflussfaktoren wurden insbesondere Mobbing, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Führungsqualität, Überstunden und Nachtschichtarbeit berücksichtigt. Daneben ging das Projektteam weiteren Fragestellungen nach, unter anderem dem Methodenvergleich und der internen Validität der Messinstrumente COPSOQ und ERI sowie dem kardiovaskulären Gesundheitszustand von Lehrkräften.
Im Folgeprojekt F 2447 "Psychosoziale und physische Arbeitsbelastungen und kardiometabolische Gesundheit bei Beschäftigten in der 10-Jahres-Längsschnittuntersuchung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS)" werden die Zusammenhänge zwischen beruflichen Belastungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter untersucht.