Navigation und Service

LI 001 "Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk"

Die Schrift enthält einen vollständigen Gefährdungskatalog, der auf das Raumausstatter-Handwerk zugeschnitten ist. Sie bietet Raum, diesen Gefährdungskatalog an die betrieblichen Verhältnisse anzupassen und zu ergänzen.

Nutzungshinweise

  1. Vollständigkeit
    Die Handlungshilfen stellen Muster-Gefährdungsbeurteilungen dar. In den Handlungshilfen sind die häufig anzutreffenden Gefährdungen und eventuell möglichen Maßnahmen genannt. Grundsätzlich kann keine Vollständigkeit vorausgesetzt werden. Die Gefährdungsbeurteilung muss immer um betriebsspezifische Aspekte ergänzt werden. Das heißt, die in der Datenbank angebotenen Handlungshilfen sind als unterstützende, nicht aber die Gefährdungsbeurteilung ersetzende Instrumente, anzusehen.
  2. Vor-Ort-Betrachtung
    Die Handlungshilfen können die Vor-Ort-Betrachtung im Unternehmen nicht ersetzen, da die hier beispielhaft betrachteten Betriebszustände betriebliche Besonderheiten nicht oder nur zum Teil berücksichtigen können. Es ist daher immer zu prüfen, ob die Aussagen auf die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten übertragen werden können und ob gegebenenfalls zusätzliche Gefährdungen relevant sind. Sollten zusätzliche Gefährdungen vorhanden sein, so sind die Handlungshilfen entsprechend zu ergänzen.
  3. Risikobewertung
    Die Risikobewertung führt der Arbeitgeber beziehungsweise die für die Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Person durch. In den Handlungsanleitungen sind nur Muster-Vorschläge genannt. Auch bei der Risikobewertung sind immer die betrieblichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
  4. Handlungsbedarf
    Der Handlungsbedarf wird durch das im Unternehmen akzeptierte Risiko bestimmt. Dieses legt in erster Linie der Arbeitgeber beziehungsweise die verantwortliche Person fest. Dabei sind Gesetze, Verordnungen und Vorschriften einzuhalten.
  5. Dynamischer Prozess
    Arbeitsschutz im Betrieb unterliegt als dynamischer Prozess einem ständigen Wandel. Daher ist auch die Gefährdungsbeurteilung zu aktualisieren. Sie ist spätestens anzupassen, wenn sich die betrieblichen Gegebenheiten, Erkenntnisse, Technologien, Stand der Technik usw. ändern.
  6. Dokumentation
    Eine bestimmte Form der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist nicht vorgeschrieben. Entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz muss die Dokumentation mindesten die folgenden Punkte enthalten:

    • Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG,
    • festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes (§ 3 Abs. 1 ArbSchG),
    • Ergebnis der Überprüfung der Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen (§ 3 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG)

Die vorliegenden Handlungshilfen können in angepasster Form als Dokumentation genutzt werden.

In Bezug auf einschlägige Rechtsquellen wird auf den allgemeinen Gefährdungskatalog des Merkblatts A 017 verwiesen. Die Schrift richtet sich an Verantwortliche (Inhaber, Geschäftsführer oder angestellte Meister) im Raumausstatter-Handwerk.

Außer dem Basiswerk LI 001 gibt es mit den Schriften LI 001-1 bis LI 001-5 jeweils einen ergänzenden Gefährdungskatalog zu einem speziellen Arbeitsbereich. Sie ermöglichen es dem Anwender, sich zunächst auf die grundlegenden Gefährdungen im LI 001 zu konzentrieren, und in einem weiteren Schritt eine dieser Schriften dann einzusetzen, wenn der entsprechende Arbeitsbereich im Unternehmen vorhanden ist:

  • LI 001-1: Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk – Arbeitsbereich Dekoration
  • LI 001-2: Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk – Arbeitsbereich Polstern
  • LI 001-3: Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk – Arbeitsbereich Sonnenschutz
  • LI 001-4: Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk – Arbeitsbereich Bodenlegen
  • LI 001-5: Gefährdungsbeurteilung Raumausstatter-Handwerk – Arbeitsbereich Wand und Decke

Weiter zur Handlungshilfe

Anbieter: BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Gültigkeitsmerkmale

Gefährdungsart

  • Gefahrstoffe
  • Mechanische Gefährdungen
  • Lärm
  • Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Psychische Faktoren
  • Elektrische Gefährdungen
  • Brand- und Explosionsgefährdungen
  • Heben, Halten, Tragen
  • Zwangshaltungen

Branche

  • (0) Branchenübergreifend
Bearbeitungsdatum 01.08.2018 Für Kleinbetriebe empfohlen

Zur Handlungshilfe

Handbuch/Leitfaden, Checkliste Verfügbar als... Druckschrift, Download Kosten: LI 001: 19,25 € LI 001-1 bis LI 001-5: je 4,35 € Für Mitgliedsbetriebe kostenfrei Verfügbar in... deutsch

Handlungshilfe enthält...

  • Kriterium vorhanden Ermitteln
  • Kriterium vorhanden Bewerten
  • Kriterium vorhanden Festlegen von Maßnahmen
  • Kriterium vorhanden Überpruefen der Wirksamkeit
  • Kriterium vorhanden Hilfsmittel zur Dokumentation

Unterseiten

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK