Arbeit in der ambulanten Pflege menschengerecht gestalten

Die ambulante Pflege gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich, im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können. Diese Entwicklung erfordert nicht nur neue Formen der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen, sondern führt auch zu hohen Anforderungen an die Beschäftigten. Wir untersuchen Belastungsfaktoren und zeigen mögliche Gestaltungsansätze auf.

© iStock/RainStar

Herausforderungen der Arbeitsgestaltung

Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung sind häufig allein unterwegs, arbeiten unter hohem Zeitdruck und müssen sich in ständig wechselnde, für die pflegerische Versorgung häufig auch ungünstig gestaltete Wohnumgebungen einfinden. Belastend können dabei nicht nur körperliche Tätigkeiten wie Heben und Lagern sein, sondern auch Anforderungen, die sich aus der erforderlichen Mobilität oder dem im ambulanten Bereich oft intensiveren Kontakt mit Angehörigen ergeben.

Besondere Belastungssituation

Mit dem Ziel, ein objektives Bild über Belastungssituationen in der ambulanten Pflege zu bekommen, nutzt die BAuA Untersuchungsansätze wie die Tätigkeitsbeobachtung. Anstelle von Fragebogenerhebungen werden Pflegende hier bei ihrer Arbeit begleitet und beobachtet. In einer aktuellen Studie konnten auf diese Weise 52 Arbeitsschichten wissenschaftlich analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass rund ein Viertel der Arbeitszeit für Mobilität aufgewendet wird – also für die Fortbewegung zwischen den Einsatzorten. Dies geschieht häufig unter hohem Zeitdruck. Die "eigentliche" Arbeit findet meist in den Wohnungen der Pflegebedürftigen statt, die nicht ergonomisch optimal gestaltet sind. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass dienstlicher Kontakt in der Freizeit sowie sexuelle und physische Gewalt in der ambulanten Pflege weit verbreitet sind. Auch tritt in der ambulanten Pflege häufig Präsentismus auf: Aufgrund eines hohen Verantwortungsgefühls den Pflegebedürftigen gegenüber kommen viele Beschäftigte zu Arbeit, auch wenn sie krank sind. 

Diese Belastungssituationen unterscheiden die ambulante Pflege deutlich von anderen Versorgungsformen. Praxistaugliche Gestaltungsmaßnahmen und Handlungshilfen müssen daher diese spezifischen Umstände der ambulanten Pflege genau in den Blick nehmen.

Gestaltungsansätze

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 2/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 2/2025
"Die Mobilität macht zwar nur einen Teil des Berufsalltags in der ambulanten Pflege aus, dennoch liegt hier ein vielversprechender Ansatzpunkt für Verbesserungen. Einige der beschriebenen Gestaltungsmaßnahmen können dazu beitragen, dass die dort Beschäftigten gar nicht erst unter Zeitdruck geraten. Andere Maßnahmen fördern die Konzentration und angemessenes Verhalten im Straßenverkehr, um unerwartete Situationen meistern zu können." aus baua: Aktuell 2/2025, S. 5.

Gute Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege lassen sich nicht allein in den Wohnungen der Pflegebedürftigen gestalten. Sie beginnen bereits auf dem Weg dorthin. Wer häuslich Pflegende entlasten will, muss daher Mobilität als integralen Bestandteil von deren Arbeit mitdenken. 
Gestaltungsansätze dazu, wie die arbeitsbedingte Belastung in der ambulanten Pflege optimiert werden kann, sind z. B.:

  • realistische Zeitkalkulation mit Puffern in der Tourenplanung
  • Fahrsicherheitstrainings und ergonomische Ausstattung
  • rechtliche Erleichterungen beim Parken für Pflegedienste
  • geeignete Schutzkleidung und Ausrüstung bei Rad- und Fußwegen

Publikationen

Moralischer Stress in der ambulanten Pflege

Faltblatt 2024

Moralischer Stress ist die psychologische Reaktion auf moralisch herausfordernde Situationen. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte Interviewstudie zeigt, dass sich moralischer Stress in der ambulanten Pflege aus vielfältigen Situationen entwickeln …

Zur Publikation

Attraktive Arbeit in der ambulanten Pflege

baua: Bericht kompakt 2024

Die ambulante Pflege verzeichnet seit Jahren einen deutlichen Fachkräftemangel. Dieser wird unter anderem auf die hohe arbeitsbedingte Belastung und geringe Attraktivität dieses Berufsfeldes zurückgeführt. Mittels eines faktoriellen Surveys wurde untersucht, ob alternative Organisationsformen wie …

Zur Publikation

Ambulant Pflegende in Deutschland: erschöpft, aber präsent

baua: Fakten 2023

"Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern" ist ein erklärtes Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Auch Arbeit wirkt sich auf die Gesundheit von Menschen aus. Gleichzeitig ist Gesundheit eine Voraussetzung für die Bewältigung von …

Zur Publikation

Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen: Ergebnisse einer Online-Befragung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Pflege & Gesellschaft", Volume 28, Ausgabe 2, S. 121-136 bezogen werden: "Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und gesundheitliche Auswirkungen: Ergebnisse einer Online-Befragung" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

Alternative Organisationsformen ambulanter Pflege aus der Perspektive Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

baua: Bericht kompakt 2023

In einem Fachgespräch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, pflegerischer und überbetrieblicher Praxis, das die BAuA in Kooperation mit dem AOK-Bundesverband durchgeführt hat, wurden unterschiedliche Organisationsformen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Arbeits- …

Zur Publikation

Ambulante Pflege in Deutschland: mobil und flexibel

baua: Fakten 2022

Die ambulante Pflege nimmt einen großen Stellenwert bei der Versorgung Pflegebedürftiger ein. In einer Online-Befragung wurden die Anforderungen an berufsbedingte Mobilität und zeitliche Flexibilität von Beschäftigten in der Pflege untersucht. Es zeigt sich, dass direkt Pflegende häufiger von …

Zur Publikation

Ambulante Pflege in Deutschland: vielfältig und facettenreich

baua: Fakten 2022

Ambulante Pflege ist ein sehr bedeutsamer Bereich der Gesundheitsversorgung. Unterschiedliche Trägerschaften, Betriebsgrößen sowie Spezialisierungen der Pflegedienste zeichnen sie ebenso aus wie verschiedene Qualifikationen der Mitarbeitenden. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und …

Zur Publikation

Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege

baua: Fokus 2022

Die Gesunderhaltung ambulant Pflegender und die dafür notwendigen, gut gestalteten Arbeitsbedingungen sind u. a. aufgrund der wachsenden Bedeutung des gesamten Sektors von hohem Stellenwert. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 zeigen, dass …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungsprojekte