Inklusives Softwaredesign für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Untersuchung von No-Code-Plattformen und Chatbots in Werkstätten für behinderte Menschen

Der gesamte Artikel "Inklusives Softwaredesign für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Untersuchung von No-Code-Plattformen und Chatbots in Werkstätten für behinderte Menschen" ist ein Beitrag zum Tagungsband "34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen" (ggfs. kostenpflichtig).

Bibliografische Angaben

Titel:  Inklusives Softwaredesign für menschengerechte Arbeitsgestaltung: Untersuchung von No-Code-Plattformen und Chatbots in Werkstätten für behinderte Menschen. 

Verfasst von:  S. Hamideh Kerdar, B. M. Kirchhoff, L. Adolph, L. Bächler

in: 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen vom 18. bis 20. März 2025 in Nürnberg, DRV-Schriften Band 131 Berlin:  Deutsche Rentenversicherung Bund, 2025.  Seiten: 80-81, Projektnummer: F 2535

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2535 StatusLaufendes Projekt Inklusionschancen, Exklusionsrisiken und Aufgabenveränderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Einsatz von Softwaretools und digitalen Technologien am Beispiel kooperativer und einfacher Tätigkeiten

Zum Projekt

Forschung laufend