Chatbots für den Arbeitsschutz: Nutzungsszenarien, Risiken und Empfehlungen

Chatbots, die auf großen Sprachmodellen (large language model, LLM) basieren, wie z. B. ChatGPT, stellen eine besondere Form der Künstlichen Intelligenz (KI) dar. Diese Sprachmodelle wurden mit Hilfe großer Mengen an Textdaten darauf trainiert, natürliche Sprache zu generieren. Auch im Arbeitsschutz können solche Chatbots Anwendung finden, beispielsweise durch niedrigschwellige Informationsbereitstellung. Sie können dabei ein Werkzeug sein, das gleichermaßen von Beschäftigten und Verantwortlichen im Arbeitsschutz eingesetzt wird. In einem Kooperationsprojekt zwischen der österreichischen Allgemeinen Versicherungsanstalt (AUVA) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Deutschland werden daher Nutzungsszenarien, Risiken und Empfehlungen beim Einsatz frei zugänglicher Chatbots im Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit beleuchtet.

Basierend auf der Literatur und einer nutzerzentrierten Analyse werden Anwendungsfälle im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entwickelt, in Fallbeispielen untersucht und von Expertinnen und Experten evaluiert. Darauf aufbauend werden Empfehlungen abgeleitet, die Nutzerinnen und Nutzern bei der Anwendung und Interpretation von Ergebnissen unterstützen.

Es zeigt sich, dass die Nutzung von Chatbots im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Unterstützungspotential und Zugang zu Informationen bietet. Die Prüfung der Angaben und/oder der Rückgriff auf Fachexpertise bleiben aufgrund des Risikos fehlender oder fehlerhafter Informationen jedoch unerlässlich.

Nutzen für die Praxis: Die Projektergebnisse bieten praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz von generativen KI-Chatbots im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Die entwickelten Hinweise und Leitplanken können betriebliche Praktiker:innen in der Entscheidung unterstützen, ob und inwieweit Chatbots für sie geeignet sind und eine erste Annäherung an das Thema erleichtern.

Die praxisorientierten Fallbeispiele verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum von Chatbots, wie etwa bei Frage-Antwort-Formaten oder der Erstellung von Informationsmaterial. Zudem hilft das entwickelte Modell zur Klassifikation von Anwendungsfällen, die geeigneten Einsatzgebiete von KI-Chatbots zu identifizieren und eine zielgerichtete Nutzung zu fördern. Die Empfehlungen zur sicheren Handhabung und Interpretation der Chatbot-Antworten tragen dazu bei, Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Dieser Artikel ist im Jorrnal "Zeitschrift für Arbeitswissenschaft" (2025) erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Chatbots für den Arbeitsschutz: Nutzungsszenarien, Risiken und Empfehlungen. 

Verfasst von:  S. Robelski, A. Dietz, M. Jelenko, R. Fischer-Schwarz

in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2025.  Seiten: 1-12, DOI: 10.1007/s41449-025-00483-4

Download Artikel "Chatbots für den Arbeitsschutz: Nutzungsszenarien, Risiken und Empfehlungen" (PDF, 326 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Publikationen

Chatbots im Arbeitsschutz

Kooperation 2025

Moderne Chatbots bieten neue Chancen und Herausforderungen für den Arbeitsschutz. Die Broschüre zeigt, wie Präventionsfachkräfte sprachbasierte Chatbots bewusst und reflektiert im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nutzen können. Praxisnahe Beispiele und Empfehlungen helfen, …

Zur Publikation

Weitere Informationen