BAuA-Session zu "KI-basierte Potenziale im Arbeitsschutz" auf dem 39. internationalen Kongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen der A+A Messe

Kongress

Veranstaltungsort:

Messegelände Düsseldorf
Halle 5
Am Staad (Stockumer Höfe)
40474 Düsseldorf

Inhalt:

Die Session "KI-basierte Potenziale im Arbeitsschutz" auf dem 39. internationalen Kongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen der A+A Messe beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeits- und Gesundheitsschutz verändern kann. In vier spannenden Vorträgen werden aktuelle Forschungsprojekte der BAuA vorgestellt, die zeigen, welches Potenzial KI-basierte Technologien haben, um zu einer sichereren und gesünderen Arbeitswelt beizutragen.

Im Fokus stehen dabei der Einsatz von KI zur Gefährdungsbeurteilung und Expositionserkennung von Gefahrstoffen sowie die Risikobewertung von intelligenten Maschinen. So ermöglichen Sensoren in Kombination mit KI die Analyse von Umgebungsdaten, um auch seltene Gefahrenereignisse zu erkennen und zu melden. Auch der Einsatz von KI zur automatisierten Bildanalyse, z. B. zur Bestimmung der dermalen Exposition gegenüber Chemikalien, eröffnet neue Möglichkeiten. Darüber hinaus wird gezeigt, wie KI in verschiedenen Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eingesetzt werden kann. 

Die Session gibt Einblicke in den praktischen Nutzen von KI für den Arbeitsschutz und bietet Raum für den Austausch über Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Technologien. Sie richtet sich an Fachkräfte aus dem Arbeitsschutz, die an den neuesten Entwicklungen und Potenzialen der Künstlichen Intelligenz in ihrem Arbeitsfeld interessiert sind. Darüber hinaus bietet sie eine einzigartige Gelegenheit, sich mit KI-Expertinnen und KI-Experten auszutauschen und Anregungen für den Einsatz von KI-Technologien im eigenen Arbeitsumfeld zu gewinnen.

Themen und Referierende: 

Potentiale Künstlicher Intelligenz zur Risikoanalyse im betrieblichen Arbeitsschutz 
Martin Westhoven 
 
Sensorassistierte Gefährdungsbeurteilung 
Arn Dietz 
 
Expositionsquantifizierung durch Vorverarbeitung von Fluoreszenzbildern und Convolutional Neural Networks 
Deniz Weißbrodt, Michael Roitzsch, Urs Schlüter, Thea Radüntz 
 
Systematische Ansätze zur Risikobewertung sicherheitskritischer KI-Anwendungen in Maschinen 
Franziska Wolny, Silvia Vock 

Moderation: PD. Dr. Thea Radüntz (BAuA)

Weitere Informationen:

A+A 2025

Preise

Ticketshop der A+A 2025

Hinweis:

  • Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI)
  • Referent/-in: PD. Dr. Thea Radüntz (Moderation), Arn Dietz, Deniz Weißbrodt, Martin Westhoven, Dr. Franziska Wolny - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Kontakt

Kontakt (fachlich)

PD Dr. Thea Radüntz

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2412

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund

Kontakt (organisatorisch)

Emil Noah Simon

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2158

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund