BAuA-Session "Angemessener Infektionsschutz: Herausforderungen für die Arbeits- und Produktsicherheit" auf dem 39. internationalen Kongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen der A+A Messe

Kongress

Veranstaltungsort:

Congress Center Düsseldorf
Halle 1, 1. OG, Raum 17
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf

Inhalt:

In der Session werden Erkenntnisse aus Forschungsprojekten des BAuA-Schwerpunktprogramms "Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz", die unter dem Themenblock "Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen" gebündelt werden, sowie zu einem aktuellen Projekt der Kommission Arbeitsschutz und Normung zur Verbesserung der Schutzanforderungen von Belüftungsanlagen mobiler Maschinen, vorgestellt. Der hier adressierte Themenblock greift offene Fragestellungen auf und konkretisiert die Entwicklung, Analyse und Bewertung von technischen, organisatorischen sowie personenbezogenen Schutzmaßnahmen im Kontext des betrieblichen Infektions- und Arbeitsschutzes. Inhalte der Session sind auf der einen Seite aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung und Verbreitung von luftgetragenen menschlichen Ausatempartikeln in Innenräumen sowie zum infektionsschutzgerechten Lüften, um die Wirkweise von Maßnahmen des Infektionsschutzes am Arbeitsplatz zu verstehen und zu verbessern. Auf der anderen Seite stehen sichere Produkte und die Konkretisierung von normativen Produktanforderungen zur Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit und damit auch zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Themen und Referierende: 

Ausblick - Untersuchungen von Raumluftströmungen zur Bewertung der Raumlufthygiene mit dem Fokus auf aerosolgetragene Krankheitserreger
Dr. Kersten Bux, BAuA

Viele Normen - ein Problem: Lüftungsanforderungen für Bedienerkabinen zum Schutz vor Bio- und Gefahrstoffen
Dr. Günther Weise, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF)

Die Herkunft menschlicher Aerosolpartikel - eine Spurensuche
Dr. Carl Firle, BAuA

Frageblock 1-3 

Does one size really fit all? Erhebung zu Größenvariationen von kostengünstigen FFP2-Masken auf dem deutschen Markt
Dr. Tobias Kalisch, BAuA

Kritische Stimmen: Kundenrezensionen als Indikatoren für nicht konforme FFP2-Masken im Onlinehandel
David Schnura, BAuA

Frageblock 4-5

Moderation: Dr. habil. Udo Jäckel / Marie Pendzich, Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin

Weitere Informationen:

A+A 2025

Preise

Ticketshop der A+A 2025

Zielgruppen: Betriebs-/Arbeitsmediziner, Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- und Personalrat, Personalwesen/Verwaltung, Arbeitsorganisation, Notfall-/Krisenmanagementbeauftragter, Gesundheitsmanagement, Ausbilder, Trainer, Berater, Management, Führung

Hinweis:

  • Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI)