Navigation und Service

Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 2: Beziehungen zwischen Arbeits- und Beschäftigungs­bedingungen, Burnout und depressiver Symptomatik im Längsschnitt

Eine Studie zur Unter­suchung von ätiologischen Zusammen­hängen zwischen Arbeits­bedingungen, mentaler Gesundheit und Arbeits- und Funktions­fähigkeit

Projektnummer: F 2460 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Status: Laufendes Projekt Geplantes Ende: 31. März 2023

Projektbeschreibung:

Der Einfluss von Arbeitsmerkmalen auf die mentale Gesundheit ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Gesellschaft und Politik von zunehmendem Interesse. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die ätiologischen Zusammenhänge zwischen psychosozialen Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen (z. B. quantitative Anforderungen, Beschäftigungsunsicherheit oder Führungsqualität), negativen Indikatoren der mentalen Gesundheit (Burnout und depressive Symptomatik) sowie Arbeits- und Funktionsfähigkeit zu ermitteln.

Die Längsschnitt-Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) bietet eine einzigartige Datenbasis für diese Fragestellung, da sie zum einen auf einer repräsentativen Stichprobe der sozialversicherungspflichtigen Angestellten in Deutschland beruht und zum anderen eine Vielzahl potenzieller Einflussfaktoren erfasst, die bislang unzureichend erforscht sind.

Im ersten von vier Arbeitspaketen sollen arbeitsbezogene Risikofaktoren für eine eingeschränkte mentale Gesundheit identifiziert werden. Im zweiten Arbeitspaket wird die Beziehung zwischen Burnout und depressiver Symptomatik analysiert. Im dritten Arbeitspaket wird auf die arbeitsbezogenen Risikofaktoren für Arbeits- und Funktionsfähigkeit fokussiert. Die Betrachtung reziproker Beziehungen zwischen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und mentaler Gesundheit ist Schwerpunkt des vierten Arbeitspakets.

Die Ergebnisse haben wissenschaftlichen und praktischen Nutzen, da sie zum einen den nationalen und internationalen Forschungsstand erweitern und zum anderen zum Screening von Risikofaktoren für eine eingeschränkte mentale Gesundheit und verminderte Arbeits- und Funktionsfähigkeit genutzt werden können. Zudem werden Grundlagen für Gestaltungsempfehlungen und Präventionskonzepte geschaffen.

Publikationen

Kontakt

Fachgruppe 3.2 "Psychische Belastung und Mentale Gesundheit"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Unterseiten

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK