Navigation and service

Go to:

  • Content
  • Main Menu

Main Menu

    • Themen
      • Arbeitsgestaltung
        • Arbeitsorganisation
          • Arbeitsschutzorganisation
          • Flexible Beschäftigungsformen
          • Führung
          • Pflege | Gesundheitswesen
          • Ortsflexibles Arbeiten
        • Arbeitsstätten
          • Bauwirtschaft
          • Beleuchtung
          • Fluchtwege
          • Sichere Treppen und Fußböden
        • Arbeitszeit
        • Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
          • Digitale Ergonomie und Gestaltungstools
          • Inklusion und Technologie
          • KI in der Arbeitswelt
          • Moderne Bildschirmarbeit
          • Physische Arbeitsassistenztechnologien
        • Gefährdungsbeurteilung
          • Handbuch Gefährdungs­beurteilung
            • Grundlagen und Prozessschritte der Gefährdungsbeurteilung
              • Grundlagen
              • Prozessschritte der Gefährdungsbeurteilung
            • Gefährdungsfaktoren
              • Mechanische Gefährdungen
                • Kontrolliert bewegte ungeschützte Teile
                • Tei­le mit ge­fähr­li­chen O­ber­flä­chen
                • Transport und mobile Arbeitsmittel
                • Unkontrolliert bewegte Teile
                • Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
                • Absturz
              • Elektrische Gefährdungen
                • Elektrischer Schlag und Störlichtbogen
                • Statische Elektrizität
              • Gefahrstoffe
                • Grundlagen
                • Gu­te Ar­beits­pra­xis und Hy­gie­ne­stan­dards
                • Einatmen von Gefahrstoffen
                • Hautkontakt mit Gefahrstoffen
                • Brand- und Explosionsgefährdung
                • Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände
              • Biostoffe
                • Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung bei Tä­tig­kei­ten mit Bi­o­stof­fen
              • Thermische Gefährdungen
                • Heiße Me­di­en/O­ber­flä­chen
                • Kal­te Me­di­en/O­ber­flä­chen
              • Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen
                • Lärm
                • Ganzkörper-Vibrationen
                • Hand-Arm-Vibrationen
                • Optische Strahlung
                • Elektromagnetische Felder
                • I­o­ni­sie­ren­de Strah­lung und Strah­len­schutz
                • Unter- oder Überdruck
              • Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen
                • Klima
                • Beleuchtung/Licht
                • Ersticken, Ertrinken
                • Un­zu­rei­chen­de Ge­stal­tung der Ar­beits­stät­te
                • Be­nutz­ungs­schnitt­stel­le
              • Gefährdungen durch physische Belastung
                • Einführung
                • Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten
                • Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten
                • Ma­nu­el­le Ar­beits­pro­zes­se
                • Ganzkörperkräfte
                • Körperfortbewegung
                • Körperzwangshaltung
              • Psychische Faktoren
                • Arbeitsaufgabe
                • Arbeitsorganisation
                • Soziale Beziehungen
                • Interaktionsarbeit
              • Arbeitszeitgestaltung
                • Lange Arbeits- und arbeitsgebundene Zeiten
                • Atypische Arbeitszeitlagen
                • Anforderungen der Arbeitszeit­flexibilität
                • Verletzung von Ruhezeiten und -pausen
            • Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung
            • Service
              • Fragen und Antworten
              • Anlaufstellen für externe Beratungen
              • Hilfreiche Publikationen externer Anbieter
              • Infos zum PDF-on-Demand-Format
          • Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden
        • Klimawandel und Arbeitsschutz
        • Maschinen‐ und Betriebssicherheit
          • Anlagen- und Betriebssicherheit
          • Maschinen
        • Physikalische Faktoren
          • Elektromagnetische Felder
          • Klima am Arbeitsplatz
          • Lärm
          • Optische Strahlung
          • Vibrationen
        • Sichere Produkte
          • Informations- und Beratungsstellen
          • Elektrische Produkte
          • Geprüfte Produkte
          • Laserprodukte
          • Persönliche Schutzausrüstungen
          • Onlinehandel
      • Chemikalien und Biostoffe
        • Arbeiten mit Gefahrstoffen
          • Biozide - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
          • REACH - Bewertungsstelle Arbeitsschutz
          • Biomonitoring
          • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
          • Einstufung und Kennzeichnung
            • CLP-Verordnung für Gemische
            • Kennzeichnungselemente
          • Gefahrstoffschutzpreis
          • Partikelförmige Gefahrstoffe
          • Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
          • Sicherheitsdatenblatt
          • Stoffinformationen
        • Biostoffe | Infektionsschutz
          • Biostoffe
          • Bioaerosole
        • Regulierung von Chemikalien und Bioziden
          • Biozid‐Verordnung
          • CLP‐Verordnung
          • REACH‐Verordnung
      • Monitoring und Evaluation
        • Marktüberwachung und Produktsicherheit
          • Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"
          • Marktüberwachung
          • Rückrufmanagement
          • Mängelstatistik
        • Weiterentwicklung der Arbeitsschutzsysteme
        • Zahlen | Daten | Fakten
          • BAuA‐Arbeitszeitbefragung (AZB)
          • BIBB/BAuA‐Erwerbstätigenbefragung (BIBB/BAuA)
            • Datenvisualisierungstool der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006-2024
          • Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S‐MGA)
          • Arbeits‐ und Gesundheitsschutz in Deutschland (SUGA)
      • Prävention
        • Arbeitsmedizinische Prävention
          • Evidenzbasierte Arbeitsmedizin
          • Arbeitsmedizinische Vorsorge
        • Betriebliche Präventionsarbeit
          • Betriebliches Eingliederungsmanagement
          • Return to Work nach psychischer Krise
        • Körperliche Gesundheit
          • Berufskrankheiten
          • Gesundheit und körperliche Belastung
            • Belastungsarten
          • Herz-Kreislauferkrankungen
          • Stoffwechselerkrankungen
        • Mentale Gesundheit
        • Vielfalt und berufliche Teilhabe
          • Interaktionsarbeit
          • Demografischer Wandel
    • Forschung
      • Arbeits- und Forschungsprogramm
      • Schwerpunkt Digitale Arbeit
        • Monitoring der digitalen Arbeitswelt
        • Tätigkeiten im digitalen Wandel
          • Objektbezogene Tätigkeiten
          • Wissensbezogene Tätigkeiten
          • Personenbezogene Tätigkeiten
          • Führen und Managen
        • Arbeitsschutz und Digitalisierung
      • KI-Nach­wuchs­for­schungs­grup­pe
      • Schwerpunkt Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz
        • Epidemiologie
        • Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen
        • Desinfektionsmittel
        • Organisation
      • Schwerpunkt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
      • For­schungs­da­ten­zent­rum
      • Drittmittelprojekte
      • Projektblogs
        • Neues aus den Projekten
        • Künstliche Intelligenz
        • Corona und Stigmatisierung
    • Angebote
      • Aktuelles
      • Publikationen
        • Suche nach Publikationen
        • Aufsätze
        • Fachbücher
        • baua: Bericht
        • baua: Bericht kompakt
        • baua: Fokus
        • baua: Fakten
        • baua: Praxis
        • baua: Praxis kompakt
        • baua: Aktuell
        • baua: Intern
        • Kooperation
        • baua: Preprint
        • Publikationslisten der Organisationseinheiten
      • Regelwerk
      • Veranstaltungen
        • Termine
        • Dokumentationen
      • Bibliothek
    • Die BAuA
      • BAuA in Zahlen, Daten, Fakten
      • Organisation
        • Präsidium
        • Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
        • Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
        • Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
        • Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
        • Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
        • Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
        • Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
        • DASA Arbeitswelt Ausstellung
        • Zentralbereich
        • Personen
      • Aufgaben
      • Arbeitgeber
        • Stellenangebote
        • Forschung, Politikberatung, Regulation
        • Wissenschaftstransfer und DASA
        • Verwaltung und Technik
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs, Ausbildung und Co.
        • BAuA-Führungskräfte
        • Vereinbarkeit und Vielfalt in der BAuA
    • RSS
    • Presse
      • Pressematerialien
      • Pressearchiv
      • Presseverteiler
    • Hilfe
    • Inhaltsangabe
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Barriere melden
  1. Startseite
  2. > Further Recalls and Product Warnings online

Further Recalls and Product Warnings online

In addition to the information we provide for Germany, you can find other official portals online that provide detailed information on all aspects of the topic of "Dangerous products and product recalls".

National

  • Produktrückrufe des Verbraucherinformationssystems Bayern

Motor vehicles

  • Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes

Foods

  • Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF)
  • Lebensmittelwarnung
  • Internetportal Lebensmittelklarheit

Medical devices

  • Field Corrective Actions

Notifications by our neighbours and worldwide

  • Safety Gate Portal - reports of the European Commission in the EU rapid alert system
  • OECD Global portal on product recalls
  • FPS Economy, S.M.E.s, Self-employed and Energy Directorate General Quality and Safety Central, Contact Point for Products Product recall Belgium
  • Ministère de Finances et des Comptes publics Ministère de l'Économie, de l'Industrie et du Numérique Product recall France
  • Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg Product recall Luxembourg
  • Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit (NVWA) Product recall Netherlands
  • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) Produktrückrufe Österreich
  • Office of Competition and Consumer Protection (UOKIK) Product recall Poland
  • Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen BFK Produktrückrufe Schweiz

This Page

to the top

You are here:

  1. Startseite
  2. > Further Recalls and Product Warnings online

© Federal Institute for Occupational Safety and Health

  • Hilfe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden