Veranstaltung "REACH: Nach der Registrierung ist vor der Registrierung - Erfahrungen konstruktiv nutzen" (Follow up) am 28.03.2011

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte am 28.03.2011 in Ihrer Eigenschaft als REACH Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten eine Informations- und Diskussionsveranstaltung "REACH: Nach der Registrierung ist vor der Registrierung - Erfahrungen konstruktiv nutzen" in der Gefahrstoffhalle der DASA in Dortmund durch.

Als Schwerpunkte wurden u.a. folgende Themen behandelt: DNEL und andere Grenzwerte, Dossierbewertung, Verordnung (EU) 453/201 zum Sicherheitsdatenblatt, Expositionsszenarien, Stoffsicherheitsbericht nachgeschalteter Anwender und Scaling.

Nachfolgend finden Sie das Programm und die Vorträge.

Tagesordnung (PDF, 106 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Vorträge

Ableitung des DNELs - Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz (PDF, 807 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Christine Guhe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Dossierbewertung - Ergebnisse und Konsequenzen (PDF, 376 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Norbert Fedtke, Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)

REACH - Überwachung in den Ländern (PDF, 208 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Bettina Schröder, Amt für Arbeitsschutz Hamburg

Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung (PDF, 466 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Eva Lechtenberg-Auffarth, BAuA

Annex II: praktische Lösungen, EUPhraC: Standardsätze und weitere Hilfsmittel
Dr. Anita Hillmer, Volkswagen AG

Expositionsszenarien in der Praxi (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Stefan Konietzny, Merck KGaA

Strategien für nachgeschaltete Anwender (PDF, 95 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Raimund Weiß, BAuA