2. KI-Werkstatt: Forschung - Praxis - Arbeitswelt

Fachveranstaltung

Veranstaltungsort:

DASA Arbeitswelt Ausstellung
Gefahrstoffhalle
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Premiere 2024 geht die KI-Werkstatt am 17. März 2026 in die zweite Runde. Gemeinsam mit der TU Dortmund, dem Lamarr-Institut und dem Research Center Trustworthy Data Science and Security laden wir erneut ein zum interdisziplinären Austausch rund um Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - diesmal mit dem Fokus: Forschung trifft Praxis.

Schon die erste KI-Werkstatt stellte zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt. Im Fokus standen die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen, ihre Auswirkungen auf eine menschengerechte Arbeitswelt sowie die Notwendigkeit eines engen Austauschs zwischen Informatik, Wissenschaft, Regulierung und Praxis. Die große Resonanz zeigte: Es wächst eine neue Community heran, die das Thema KI im Arbeitskontext interdisziplinär denkt und gestaltet.

Daran möchten wir anknüpfen - und gleichzeitig neue Impulse setzen. Die zweite KI-Werkstatt legt ihren Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von Forschung und Praxis: Wie lassen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die betriebliche Realität überführen? Welche Fragen aus der Praxis inspirieren neue Forschung? Welche Lösungen lassen sich gemeinsam entwickeln? Wie gelingt der Austausch zwischen Forschung und Praxis im Kontext Künstlicher Intelligenz und Arbeitswelt?

Die 2. KI-Werkstatt 2026: "Forschung - Praxis - Arbeitswelt" schafft Raum für genau diesen Dialog - interdisziplinär, praxisnah und anwendungsorientiert. Mit Fachvorträgen und Diskussionsmöglichkeiten fördert sie Austausch, Vernetzung und gemeinsame Erkenntnisgewinnung. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der KI verantwortungsvoll, transparent und zum Wohl von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in der Arbeitswelt eingesetzt wird.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Themen:

  • Aktuelle Entwicklungen und Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit Relevanz für die Arbeitswelt
  • Anwendungsnahe Beiträge zu KI-Systemen in der Praxis (Einsatzmöglichkeiten, Probleme/Risiken)
  • Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen von KI in der Arbeitswelt

Zielgruppen der Veranstaltung: Forscher und Entwickler aus Wissenschaft und Industrie, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitnehmervertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, staatliche Aufsichtsbehörden, Unfallversicherungsträger

Call for Abstracts:

Für das Vortragsprogramm der KI-Werkstatt 2026 suchen wir spannende Beiträge und laden Sie herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Programmgestaltung zu beteiligen.
Der Call for Abstracts (PDF, 275 KB, Datei ist barrierefrei) kann hier heruntergeladen werden.

Wichtige Termine:
Einreichungsfrist für Abstracts: 1. Oktober 2025
Benachrichtigung über Annahme: 1. November 2025
Abgabefrist für Kurz-Paper: 10. Januar 2026

Hinweis:

  • Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. 
  • Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Technische Universität Dortmund, Lamarr-Institut und Research Center Trustworthy Data Science and Security
  • Anmeldefrist: 11.03.2026

Kontakt

Kontakt (fachlich)

PD Dr. Thea Radüntz

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2412

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund

Kontakt (organisatorisch)

Emil Noah Simon

Kontakt

Telefon: 0231 9071-2158

Adresse

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund