Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs

  • Projektnummer: F 2498
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Arbeitgeber sind durch das Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet, Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Dabei ist auch die Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit zu berücksichtigen. Doch wann ist von einer Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit auszugehen? Wie sollte und kann Arbeit gestaltet sein, um diese Gefährdungen möglichst zu vermeiden? Welche Gestaltungsherausforderungen stellen sich und was sind wichtige Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Gestaltungsprozess?

Das in diesem Projekt erarbeitete Fachbuch vermittelt fachlich fundiertes Wissen über

  • Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit sowie über Gestaltungsanforderungen und -optionen zur Gefährdungsvermeidung,
  • Anforderungen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung einschlägiger Arbeitsschutzvorschriften und -regeln,
  • Gestaltungsoptionen für eine präventive betriebliche Arbeitsgestaltung,
  • Erfolgsfaktoren im betrieblichen Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit,
  • praktisch bewährte Empfehlungen für eine gelingende betriebliche Umsetzung der Arbeitsgestaltung.

Zu diesem von der BAuA herausgegebenen Fachbuch haben Expertinnen und Experten verschiedener Fachgruppen der BAuA beigetragen. Es trägt den (starken) Veränderungen des Standes von Wissenschaft und Technik im Handlungsfeld „Psychische Belastung“ Rechnung. In der Nachfolge des 2014 ebenfalls im ESV-Verlag erschienenen BAuA Fachbuchs „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ richtet es sich an Verantwortliche und Entscheidungsträger für Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz sowie an Dienstleistende im Themenfeld.

Publikationen

Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Fachbuch

Mehr erfahren

Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Gefährdungen durch psychische Belastungen - worum geht es?

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Präventive Arbeitsgestaltung zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastungen

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen im Betrieb - Herausforderungen und Empfehlungen

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

Consideration of psychosocial factors in risk assessment

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

Berücksichtigung psychischer Belastung in der betriebsärztlichen Praxis

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

"Für die Kleinen alles gaaanz einfach!" - oder doch nicht? Narrative über die Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - was gibt es Neues?

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Psychosocial Risk Management in Company Practice

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Arbeitsgestaltung bei Zeit- und Leistungsdruck als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Digitalisierung der Arbeit - Aktueller Stand zu Empfehlungen für die Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Homeoffice und Social Distancing in der Corona-Pandemie

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Psychosozialen Risiken wirksam begegnen mithilfe der Gefährdungsbeurteilung

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 3.2 "Psychische Belastung und Mentale Gesundheit"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070