CETRA: Zell-Tracking-Analyse für den Test auf Phagozytose zur Identifizierung von kritischen Fasern im Makrophagenmodell

  • Projektnummer: F2596
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Laufendes Projekt
  • Geplantes Ende: 30. September 2029

Projektbeschreibung:

Wenn Fasern über die Atemluft in die Lunge aufgenommen werden und sie dort durch das Immunsystem nicht abgebaut werden können, dann kann dies ein gesundheitliches Risiko mit sich bringen. Im Projekt werden daher neue Methoden entwickelt, um besser zu verstehen, welche Fasern sich besonders schlecht abbauen lassen. Dazu wird untersucht, wie sich die Beweglichkeit und Form von Zellen verändern, wenn sie mit solchen Fasern in Kontakt kommen. Die gewonnenen Daten werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisch ausgewertet. Dafür wird das Zellverhalten auf mikroskopischen Zeitrafferaufnahmen beobachtet und es werden Zusammenhänge mit Eigenschaften der Fasern wie Länge und Steifigkeit ermittelt.

Die Ergebnisse des Projekts können dazu beitragen, Tierversuche zu reduzieren und kostengünstige, zuverlässige Alternativen für die Bewertung chemischer Stoffe zu entwickeln. Langfristig soll ein standardisierter, tierversuchsfreier Test für das Gesundheitsrisiko von Fasern entstehen. Das Projekt fördert außerdem die Digitalisierung und Automatisierung in der Chemikaliensicherheit. Die entwickelten Methoden und gewonnenen Erkenntnisse haben zudem ein breites Potenzial für weitere wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.

Zum Thema

Kontakt

Fachgruppe 4.I.5 "Materialien und partikelförmige Gefahrstoffe"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070