Merkblatt A 023-1 "Arbeiten im Freien – Gefährdung durch Sonnenstrahlung"

Viele Beschäftigte sind bei unterschiedlichsten Tätigkeiten im Freien einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt und entsprechend gefährdet, zum Beispiel in Freianlagen, Steinbrüchen oder Kläranlagen. Um die negativen Folgen der Sonnenstrahlungsexposition, vor allem die Entstehung von Hautkrebs, zu verhindern, können verschiedene Präventionsmaßnahmen durchgeführt werden. Bei der Auswahl dieser Maßnahmen unterstützt das Merkblatt A 023-1. Es erklärt die Grundlagen der UV-Strahlung und ihrer Auswirkungen, unterstützt bei der Bewertung und Beurteilung der Belastung durch UV- Strahlung und zeigt Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln auf. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen beantwortet: Wie wirkt die Sonnenstrahlung auf die Haut? Was bedeuten Eigenschutzzeit, Hauttyp, Lichtschutzfaktor oder UV-Index? Wie kann man die Haut vor zu viel UV- Strahlung schützen?

Nutzungshinweise

  1. Vollständigkeit
    Die Handlungshilfen stellen Muster-Gefährdungsbeurteilungen dar. In den Handlungshilfen sind die häufig anzutreffenden Gefährdungen und eventuell möglichen Maßnahmen genannt. Grundsätzlich kann keine Vollständigkeit vorausgesetzt werden. Die Gefährdungsbeurteilung muss immer um betriebsspezifische Aspekte ergänzt werden. Das heißt, die in der Datenbank angebotenen Handlungshilfen sind als unterstützende, nicht aber die Gefährdungsbeurteilung ersetzende Instrumente, anzusehen.
  2. Vor-Ort-Betrachtung
    Die Handlungshilfen können die Vor-Ort-Betrachtung im Unternehmen nicht ersetzen, da die hier beispielhaft betrachteten Betriebszustände betriebliche Besonderheiten nicht oder nur zum Teil berücksichtigen können. Es ist daher immer zu prüfen, ob die Aussagen auf die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten übertragen werden können und ob gegebenenfalls zusätzliche Gefährdungen relevant sind. Sollten zusätzliche Gefährdungen vorhanden sein, so sind die Handlungshilfen entsprechend zu ergänzen.
  3. Risikobewertung
    Die Risikobewertung führt der Arbeitgeber beziehungsweise die für die Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Person durch. In den Handlungsanleitungen sind nur Muster-Vorschläge genannt. Auch bei der Risikobewertung sind immer die betrieblichen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
  4. Handlungsbedarf
    Der Handlungsbedarf wird durch das im Unternehmen akzeptierte Risiko bestimmt. Dieses legt in erster Linie der Arbeitgeber beziehungsweise die verantwortliche Person fest. Dabei sind Gesetze, Verordnungen und Vorschriften einzuhalten.
  5. Dynamischer Prozess
    Arbeitsschutz im Betrieb unterliegt als dynamischer Prozess einem ständigen Wandel. Daher ist auch die Gefährdungsbeurteilung zu aktualisieren. Sie ist spätestens anzupassen, wenn sich die betrieblichen Gegebenheiten, Erkenntnisse, Technologien, Stand der Technik usw. ändern.
  6. Dokumentation
    Eine bestimmte Form der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist nicht vorgeschrieben. Entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz muss die Dokumentation mindesten die folgenden Punkte enthalten:

    • Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG,
    • festgelegte Maßnahmen des Arbeitsschutzes (§ 3 Abs. 1 ArbSchG),
    • Ergebnis der Überprüfung der Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen (§ 3 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG)

Die vorliegenden Handlungshilfen können in angepasster Form als Dokumentation genutzt werden.

Das Merkblatt behandelt die folgenden Themen:

  • Grundlagen der Sonnenstrahlung
  • Positive und negative akute und chronische Auswirkungen der Sonnenstrahlung (insbesondere der UV-Strahlung) auf die Haut und die Augen
  • Berufskrankheit 5103
  • Bewertung und Beurteilung der Belastung durch UV-Strahlung
  • Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln nach dem TOP-Prinzip
  • Handlungshilfen

    • Hauttypen und Eigenschutzzeit
    • Fragebogen zur Abschätzung des Hauttyps
    • Gefährdungscheck für Tätigkeiten im Freien
    • Mögliche Inhalte einer Unterweisung zu natürlicher UV-Strahlung

Weiter zur Handlungshilfe

Anbieter:BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Gültigkeitsmerkmale

Gefährdungsart

  • Optische Strahlung (z. B. Infrarote Strahlung (IR), ultraviolette Strahlung (UV), Laserstrahlung)

Branche

  • (0) Branchenübergreifend

Tätigkeit / Arbeitsplatz

  • Jegliche Tätigkeit im Freien (Beispiele: Land- und Forstwirtschaft; Werkschutz; Markierungsarbeiten; Bauarbeiten; Dacharbeiten; Rangierlokführer; Freianlagen; Steinbrüche; Kläranlagen)

Bearbeitungsdatum 01.03.2021
Für Kleinbetriebe empfohlen

Zur Handlungshilfe

  • Handbuch/Leitfaden, Checkliste
  • Verfügbar als... Druckschrift, Download
  • Kosten: 6,05 €
  • Für Mitgliedsbetriebe kostenfrei
  • Verfügbar in... deutsch

Handlungshilfe enthält...