Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen

Je mehr über die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bekannt ist, desto sicherer können Betriebe in einer Pandemie agieren. Die BAuA greift in ihrer Forschung offene Fragen auf, damit Betriebe praktische Handlungshilfen für Pandemien erhalten.

Neben den grundsätzlichen Hygieneregeln wurde u. a. das infektionsschutzgerechte Lüften, die Einbindung von Abtrennungen, das Einhalten von Abständen, die Einführung von Schnelltests sowie das Tragen von Schutzmasken zu zentralen Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Dies galt insbesondere für Arbeitsplätze an denen Arbeitsformen wie "Homeoffice" keine Option darstellte.

Die Maßnahmen konnten später zum Teil an spezifische betriebliche Situationen angepasst werden und folgten dem TOP-Prinzip, so dass stets technische, vor organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen empfohlen wurden. Die Expertinnen und Experten der BAuA begleiteten und entwickelten die aufkommenden und notwendigen Empfehlungen jeweils durch die Auswertung vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse weiter. Alle Informationen wurden der Fachöffentlichkeit und auch der Allgemeinbevölkerung kontinuierlich als FAQs, Empfehlungen oder Fachaufsätze veröffentlicht und für die wissensbasierte Politikberatung bereitgestellt. Aus durchgeführten Betriebsbefragungen konnten parallel im Laufe der Pandemie bessere Erkenntnisse über die Einbindung der Maßnahmen in die betriebliche Praxis erlangt werden.

Im Themenblock "Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen" der Schnittstelle Infektionsschutz Arbeitsschutz werden offene Fragen aus der pandemischen Begleitforschung aufgegriffen, um die Entwicklung, Analyse und Bewertung von Schutzmaßnahmen im Kontext des betrieblichen Infektions- und Arbeitsschutzes weiter voranzutreiben. Ziel ist es, für etwaige zukünftige Ereignisse auf möglichst gesicherte und passgenaue Strategien und Maßnahmen zurückgreifen zu können.

Die Betrachtung der Schutzmaßnahmen wird mit breitem Blickwinkel unterschiedliche Aspekte berücksichtigen, beispielsweise Schnittstellen zum Bevölkerungsschutz, vulnerable Gruppen und Akzeptanz von Schutzmaßnahmen sowie die Beschaffenheit und Gebrauchstauglichkeit von Schutzausrüstung. Im Wesentlichen sollen die besonderen Aspekte des Arbeitsschutzes bei der Beurteilung der Gefährdung von Infektionserregern und die Bewertung der Wirksamkeit von technischen, organisatorischen sowie personenbezogenen Maßnahmen aufgegriffen und mit modernsten Methoden erforscht werden. Hierzu zählen beispielsweise infektionsgerechte Lüftungsstrategien und die Gebrauchstauglichkeit von Schutzmasken. In diesem Kontext wird die Betrachtung des Menschen als Quelle von Bioaerosolen eine wichtige Rolle in der Forschung einnehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich in praxisgerechten Handlungshilfen zusammengeführt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Zielgruppen durch Öffentlichkeitsarbeit verbreitet werden.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2527 StatusAbgeschlossenes Projekt Raumluftströmung, Aerosolausbreitung und Übertragung von SARS-CoV-2 für ausgewählte Lüftungskonzepte

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2513 StatusAbgeschlossenes Projekt Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2546 StatusLaufendes Projekt Charakterisierung von Bioaerosolen in der Feinstaubfraktion von Innenräumen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2405 StatusAbgeschlossenes Projekt Bewertung optischer Messgeräte zur Bestimmung partikelförmiger Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken in der Arbeitswelt

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fakten

Mehr erfahren

Bewertung optischer Aerosolspektrometer zur Bestimmung arbeitsplatz- und coronarelevanter Aerosole

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Erweiterter Infektions­schutz durch mobile Raumluft­reiniger?

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektions­schutzmaßnahmen: Befragung von Arbeitsschutz­expertinnen und -experten

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Hinweise zum Erkennen konformer Atemschutz­masken

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Mobile Luftreiniger (MLR) - Hinweise zur Auswahl und zum Betrieb

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektions­schutz­maßnahmen in deutschen Betrieben: Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutz­expertinnen und -experten

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Infektionsschutz­gerechtes Lüften - Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Lüften am Arbeitsplatz in Coronazeiten

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Praxis kompakt

Mehr erfahren

Mehr zu Schwer­punkt Schnitt­stel­le In­fek­tions- und Ar­beits­schutz