Inklusion und Technologie

Innovative Technologien bieten die Chance, die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen inklusiver zu gestalten. Der Technologiebegriff ist hier breit gefasst und reicht von allgemeinen Technologien wie Smartphones mit entsprechenden Apps über speziell angefertigte oder angepasste Technologien bis hin zu kollaborativen Robotern.

Nahaufnahme: Hände einer Person mit Sehbehinderung, die ein Braille-Terminal bedient
© iStock/Chansom Pantip

Besonders vielversprechend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um die individuelle und situationsangepasste Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. KI kann helfen, Barrieren zu überwinden und neue Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben zu eröffnen (z. B. KI-basierte visuelle Hilfen, Echtzeit-Gebärdensprachübersetzer). Obwohl die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das enorme Potenzial von KI in diesem Zusammenhang erkennt (s. etwa Projekt KI Assist), werden auch damit einhergehende Risiken wie Diskriminierung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderungen oder der Wegfall von Tätigkeiten für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder die ethischen Probleme der Datenerhebung betrachtet.

Unsere Forschung

An der Schnittstelle von Arbeits- und Rehabilitationswissenschaften untersuchen wir gezielt, wie neue Technologien die inklusionsförderliche Arbeitsgestaltung unterstützen können. In einem BAuA-Forschungsprojekt wird dazu ein umfassendes wissenschaftliches Review verfasst, welches den Wissensstand zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Rahmen beruflicher Tätigkeiten durch neue Technologien abbildet. Darüber hinaus befassen wir uns mit den möglichen Weiterentwicklungen von assistiven Technologien auf der einen und Tätigkeiten auf der anderen Seite, um mögliche Chancen sowie Barrieren frühzeitig erkennen zu können. Das Projekt bildet einen ersten Einstieg in die Thematik, aufbauend auf dem umfangreichen Wissen im Zusammenhang mit neuen Technologien.

Forschungsprojekt

Schwerpunkt "Digitale Arbeit"

Schwerpunktprogramm: Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Thema

KI, Big Data, mobile Arbeit, Industrie 4.0 - die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Mit diesem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt trägt die BAuA dazu bei, diese Veränderungen menschengerecht zu gestalten.

Mehr erfahren