Arbeitsorganisation

Im Wandel der Arbeitswelt verändern sich die Betriebe. Dabei sind sie verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in geeigneter Form zu organisieren.

Ein Mann betrachtet Planungsdokumente am Bildschirm
© iStock | AndreyPopov

Menschengerechte Arbeitsbedingungen sind auch eine Frage der richtigen Organisation im Betrieb. Dabei spielen gerade Führungskräfte eine Schlüsselrolle. Gleichzeitig sind sie selbst Betroffene dieser Veränderungen.

Birgt eine Tätigkeit vielfältige physische und psychische Anforderungen, ist die menschengerechte Organisation der Arbeit besonders herausfordernd, bspw. in der stationären und ambulanten Pflege. Hier zeigt sich der enge Zusammenhang von Arbeitsschutz und betrieblichen Erfolg. Nur wenn die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten stimmen, können zukünftig genug Menschen für den Pflegeberuf begeistert werden.

Zunehmende Bedeutung erhalten flexible Beschäftigungsformen wie Leiharbeit, befristete Beschäftigung oder Solo-Selbstständigkeit. Auch das mobile Arbeiten außerhalb der Betriebs- bzw. Arbeitsstätte unter der Verwendung von mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien ist inzwischen weit verbreitet. Daher gilt es, die Chancen und Risiken dieser Beschäftigungs- und Arbeitsformen für die Gesundheit zu kennen und bei der Arbeitsgestaltung zu berücksichtigen.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2454 StatusAbgeschlossenes Projekt Intervention zum gesundheitsförderlichen Umgang mit orts- und zeitflexiblem Arbeiten von Beschäftigten und Teams in Organisationen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2455 StatusLaufendes Projekt Kognitive Ergonomie mobiler Wissensarbeit in öffentlichen Verkehrsmitteln

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2519 StatusAbgeschlossenes Projekt Ortsflexibles Arbeiten: Sicherheit und Gesundheit ganzheitlich sicherstellen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2555 StatusLaufendes Projekt Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2253 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2464 StatusLaufendes Projekt Leitfadenbasierte Einführung "guter Stationsorganisation" in einem Rehabilitationszentrum

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2521 StatusLaufendes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2541 StatusLaufendes Projekt Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2340 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Pilotierung von Qualifizierungstools für Führungskräfte und Personalvertreter zur Unterstützung erfolgreicher Restrukturierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2353 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2372 StatusAbgeschlossenes Projekt Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungs­sektor: Die Rolle von Führungskräften

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2305 StatusAbgeschlossenes Projekt Restrukturierung in Unternehmen - Art und Umfang des Restrukturierungsgeschehens - eine Bilanzierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2504 StatusAbgeschlossenes Projekt Führen und Managen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2436 StatusAbgeschlossenes Projekt Führung und Organisation im Wandel (FOWa)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2549 StatusLaufendes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2371 StatusAbgeschlossenes Projekt Belastungsfaktoren und Ressourcen bei Solo-Selbständigkeit und Mehrfachbeschäftigung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2532 StatusAbgeschlossenes Projekt Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2505 StatusAbgeschlossenes Projekt Technischer und organisatorischer Arbeitsschutz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise: die Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen in deutschen Betrieben

Aufsatz 2021

Zur Publikation

Arbeiten von zu Hause und überall? Herausforderungen zeit- und ortsflexibler Arbeit aus Sicht des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "DGUV-Forum. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und …

Zur Publikation

How to share - wie sich geteilte Führung in Teams fördern lässt

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "PERSONALquarterly. Wissenschaftsjournal für die …

Zur Publikation

How leadership can help to mitigate the dark side of autonomy. Results based on the German sample of the European Working Conditions Survey

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Management Revue: Socio-economic Studies", …

Zur Publikation

Betrieblicher Umgang mit psychischer Belastung durch die Corona-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2021

Die Corona-Pandemie kann unterschiedliche Belastungsfaktoren für Beschäftigte bei ihrer Arbeit mit sich bringen. Eine im Juni …

Zur Publikation

Führen und Managen im digitalen Wandel: Anforderungen und Ressourcen

baua: Preprint 2021

Der digitale Wandel in der Arbeitswelt verändert die Tätigkeitsbedingungen vieler Beschäftigter. Es ist die Aufgabe von Führung …

Zur Publikation

Working from home in the corona crisis: What's next?

baua: Bericht kompakt 2021

In der Corona-Krise, insbesondere in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen, haben viele Betriebe die Arbeit von zuhause …

Zur Publikation

Führung digital: Anforderungen und Ressourcen bei Führungskräften

baua: Bericht kompakt 2021

Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie findet heute in …

Zur Publikation

Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe

baua: Bericht kompakt 2021

Nach eineinhalb Jahren Pandemie sind betriebliche Arbeitsschutzmaßnahmen noch immer ein wesentlicher Bestandteil der Strategie …

Zur Publikation

Occupational safety and health in Germany during the Corona crisis

baua: Bericht kompakt 2021

Die Corona-Krise geht für viele Betriebe mit organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einher. Zudem bestehen …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: