BAuA‐Arbeitszeitbefragung (AZB)

Die Gestaltung der Arbeitszeit bestimmt zu großen Teilen, welche Zeit zur Erholung und für private Verpflichtungen zur Verfügung steht. Sie gehört daher zu den zentralen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Aufgrund der sich verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt steht die Regulation und Gestaltung der Arbeitszeit im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen in Deutschland. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) schafft mit der BAuA-Arbeitszeitbefragung eine empirische Datenbasis für diese Diskussion.

Frau sitzt mit Kaffeetasse in dunkler Umgebung vor einem Computer.
Flexible Arbeitszeiten prägen die Arbeit vieler Beschäftigten © iStock | DragonImages

Im Rahmen dieser repräsentativen Panelbefragung wurden 2015, 2017 und 2019 Erwerbstätige befragt. Für den aktuellen Arbeitszeitreport Deutschland 2021 wurden erneut etwa 20.000 Beschäftigte befragt. Die Daten geben differenziert Aufschluss über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten und erlauben unter anderem eine Einschätzung zu Fragen der Arbeitszeit und deren Gestaltung.

Länge der Arbeitszeit

Abhängig Beschäftigte in Deutschland arbeiten durchschnittlich 38,4 Stunden. Vollzeitbeschäftigte haben eine durchschnittliche tatsächliche Arbeitszeit von 43,0 Stunden pro Woche und arbeiten damit durchschnittlich 4,3 Stunden mehr als vertraglich vereinbart. Männer arbeiten am häufigsten in langer Vollzeit (40–48 Stunden: 58 %) und deutlich häufiger in überlanger Vollzeit (48,1–60 Stunden: 14 %) als Frauen (6 %). Auch Frauen arbeiten am häufigsten in langer Vollzeit (40–48 Stunden: 36 %). Zudem arbeiten sie häufig in langer Teilzeit (20–34,9 Stunden: 33 %). Die Verteilung der Arbeitszeiten für Männer und Frauen ist in folgender Abbildung dargestellt.

Abb. 1: Länge der tatsächlichen Wochenarbeitszeit nach Geschlecht (nur abhängig Beschäftigte; n = 17 761), [ ] Fallzahl zu gering © BAuA, Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

Vor- und Nachteile von flexiblen Arbeitszeiten

Der Achtstundentag feierte im Jahr 2018 sein 100-jähriges Bestehen. Allerdings prägen flexible Arbeitszeiten und atypische Arbeitszeitlagen die Arbeit vieler Beschäftigten. Zwar geben 2021 immerhin 80 Prozent der Beschäftigten an, in der Regel zwischen 7 und 19 Uhr zu arbeiten. Allerdings berichten auch 39 Prozent der Beschäftigten, mindestens einmal monatlich auch am Wochenende zu arbeiten. 22 Prozent geben zudem an, dass ihr Arbeitsumfeld erwartet, dass sie im Privatleben für dienstliche Belange erreichbar sind. Tatsächlich werden 13 Prozent der Beschäftigten häufig außerhalb der Arbeitszeit wegen dienstlicher Angelegenheiten kontaktiert. Das betrifft Führungskräfte häufiger als Beschäftigte ohne Führungsverantwortung.

Die Flexibilitätsmöglichkeiten für Beschäftigte haben im Vergleich zu 2019 deutlich zugenommen. Fast die Hälfte der abhängig Erwerbstätigen kann Einfluss auf Arbeitsbeginn und -ende nehmen (46 %), mehr als die Hälfte kann beeinflussen, wann sie sich Stunden freinimmt (52 %), und zwei Drittel haben Einfluss darauf, wann sie sich Urlaub oder Tage freinehmen (66 %).

Gleichzeitig erlebt ein Zehntel der Beschäftigten häufig kurzfristige Änderungen der Arbeitszeit aufgrund betrieblicher Belange (10 %).

Darüber hinaus zeigt sich: Beschäftigte mit hohen betrieblichen Flexibilitätsanforderungen, wie etwa kurzfristigen Änderungen ihrer Arbeitszeit, schätzen ihr gesundheitliches Befinden tendenziell schlechter ein. Sie sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance als andere Beschäftigte. Umgekehrt zeigt sich: Einflussmöglichkeiten der Beschäftigten auf die Arbeitszeitgestaltung sowie Planbarkeit und Vorhersehbarkeit der Arbeitszeit gehen mit einer besseren Gesundheit und Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben einher.

Schichtarbeit betrifft etwa 1 von 5 Beschäftigten. 8 Prozent der Beschäftigten arbeiten dabei in Wechselschicht ohne Nachtanteile, 7 Prozent arbeiten in Wechselschicht mit Nachtanteilen und 1 Prozent in Dauernachtarbeit. Schichtarbeit geht sowohl mit Einschränkungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben als auch mit Beeinträchtigungen des gesundheitlichen Befindens einher.

Arbeit von zuhause

Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie hat der Anteil von Beschäftigten, die von zuhause aus arbeiten (Telearbeit und Homeoffice), deutlich zugenommen. Durchschnittlich arbeitet 2021 zwar ein größerer Anteil der Frauen (57 %) als Männer (51 %) von zuhause, dies jedoch häufiger ohne eine Vereinbarung. Mit einer Vereinbarung arbeitet etwa ein Drittel der Männer (32 %) und Frauen (33 %) von zuhause (vgl. Abbildung). Während der Anteil der Männer, die über eine Vereinbarung zu Telearbeit oder Homeoffice verfügen, bis 2017 noch größer war, hatte bereits 2019 ein etwa gleich großer Anteil Männer und Frauen eine Homeoffice- beziehungsweise Telearbeitsvereinbarung.

Abb. 2: Verbreitung von Arbeit von zuhause nach Geschlecht (nur abhängig Beschäftigte; n=17.574) © BAuA, Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

Publikationen

baua: Aktuell - Ausgabe 1/2023

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Aktuell

Mehr erfahren

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Berichte zur BAuA-Arbeitszeitbefragung

Aktuell

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Arbeitszeitreport Deutschland - Arbeit von zuhause

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeit­befragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Arbeitszeitreport Deutschland - Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit im Überblick

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeit­befragung 2019: Digitale Informations- und Kommunikations­technologien und ihr Zusammen­hang mit Arbeitsintensität, zeitlicher Entgrenzung und Arbeitszeit­flexibilität

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeit­befragung: Pendeln, Tele­arbeit, Dienst­reisen, wechselnde und mobile Arbeits­orte

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

2017

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015-2017

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeit­wünsche von Beschäftigten in Deutschland

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Datendokumentation

Mehr erfahren

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeit­befragung 2017

Erscheinungsjahr: 2018

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017, Version 2

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Datendokumentation

Mehr erfahren

2015

Arbeitszeitreport Deutschland 2016

Erscheinungsjahr: 2016

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Arbeitszeitreport Deutschland 2016 - Ergebnisse im Überblick

Erscheinungsjahr: 2017

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Datendokumentation

Mehr erfahren

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015

Erscheinungsjahr: 2016

Suchergebnis_Format baua: Bericht

Mehr erfahren

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015, Version 2

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format baua: Datendokumentation

Mehr erfahren

Weitere Informationen zur Arbeitszeit

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2508 StatusLaufendes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2021, 2023 und 2025

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2507 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen Themen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2360 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2452 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung, wissenschaftliche Aufbereitung und Verwertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2398 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Auswertung, wissenschaftliche Aufbereitung/Verwertung und Weiterführung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Boundaryless working hours and recovery in Germany

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im Journal "International Archives of Occupational and Environmental Health" (2022) erschienen.

First Online

Zur Publikation

Work availability types and well-being in Germany - a latent class analysis among a nationally representative sample

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im Journal "Work & Stress" (2022) erschienen.

First Online: 27. August 2021

Zur Publikation

Employees' rest breaks and their mental and physical health: results from a representative German survey

Aufsatz 2022

Der Tagungsbeitrag "Employees' rest breaks and their mental and physical health: results from a representative German survey"

Zur Publikation

Working Time Control and Variability in Europe Revisited: Correlations with Health, Sleep, and Well-Being

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "International Journal of Environmental Research and Public Health" (2022) erschienen.

Zur Publikation

Jede Stunde zählt? Arbeitszeit­erfassung und -konten für verschiedene Überstunden­gründe und -ausgleichsformen

Aufsatz 2022

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit verschiedene Arten des Überstunden­ausgleichs (transitorische, ausbezahlte und …

Zur Publikation

Always on Call: Is There an Age Advantage in Dealing with Availability and Response Expectations?

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im Journal "Work, Aging and Retirement" (2022) erschienen.

Zur Publikation

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021

Bericht 2022

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat im Zeitraum zwischen Mai 2021 bis Dezember 2021 die vierte Welle …

Zur Publikation

BAuA-Arbeitszeit­befragung 2019: Digitale Informations- und Kommunikations­technologien und ihr Zusammen­hang mit Arbeitsintensität, zeitlicher Entgrenzung und Arbeitszeit­flexibilität

baua: Bericht 2022

Bereits vor der SARS-CoV-2-Pandemie war die Arbeit mit digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in …

Zur Publikation

Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten? Impulse zur Zukunft der Arbeit von zuhause

Aufsatz 2022

Die Verbreitung der Arbeit von zuhause hat als Infektions- und Arbeitsschutzmaßnahme während der SARS-CoV-2-Pandemie einen …

Zur Publikation

Investigating the influence of shift work rosters on stress measured as cortisol in hair during the SARS-CoV-2 pandemic

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Psychoneuroendocrinology", Volume 143 …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: