F 1874 | Erstellen eines Lehrfilms: "Sichere und gesundheitsgerechte Produkte gestalten und auswählen" |
F 1898 | Methoden zur Einhaltung von Auslöse- und maximalen Expositionswerten zum Lärm zur Unterstützung der LärmVibrationsArbSchV |
F 1963 | Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen mit Bildschirm-Rechner-Einheiten in der Produktion - Erarbeitung von Handlungshilfen |
F 2036 | Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien |
F 2048 | Methoden zur Gebrauchstauglichkeitsbewertung im europäischen und internationalen Vergleich |
F 2060 | Geräuschemissionsklassen für Geräte der Büro-EDV |
F 2115 | Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED) |
F 2158 | Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung |
F 2161 | Auralisation zur Planung von Büroräumen |
F 2170 | Lärmbelastung von Schülern |
F 2202 | Untersuchung der ergonomischen Eigenschaften neuentwickelter Schutzkleidung für Hilfsorganisationen |
F 2203 | Umsetzung von Kriterien zur Bewertung von Produkten für Ältere in das Kompendium Ergonomie |
F 2249 | Bildschirmarbeit in Leitwarten - Handlungshilfen zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen nach der Bildschirmverordnung |
F 2254 | Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren |
F 2256 | Aufbau und Betrieb eines Produktsicherheitsportals |
F 2278 | Entscheidungsrelevanz und Verhaltenseffekte von Informationen "intelligenter" Schutzkleidung |
F 2287 | Ermittlung grundlegender Ursachen von Unfällen, Ereignissen und Beinahe-Unfällen (Root-Cause-Analysis) zur Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen |
F 2288 | Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes |
F 2291 | Entscheidungshilfen für die Beschaffung sicherer, gesundheitsgerechter und gebrauchstauglicher Produkte - "Einkaufshilfen"; II.1 "Validierung und Weiterentwicklung des Kompendiums zur Gebrauchstauglichkeit" |
F 2292 | Entscheidungshilfen für die Beschaffung sicherer, gesundheitsgerechter und gebrauchstauglicher Produkte - "Einkaufshilfen"; II.2 "Geräuschemissionsangabe in der Praxis (NOMAD)" |
F 2293 | Entscheidungshilfen für die Beschaffung sicherer, gesundheitsgerechter und gebrauchstauglicher Produkte - "Einkaufshilfen"; III.1 "Leitfaden zur Auswahl leiser Maschinen für KMU" |
F 2294 | Entscheidungshilfen für die Beschaffung sicherer, gesundheitsgerechter und gebrauchstauglicher Produkte - "Einkaufshilfen"; III.2 "Leitfaden zum Erwerb gebrauchstauglicher betrieblicher Software" |
F 2310 | Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen |
F 2311 | ISOMAG 2.0 - Ergänzungen und Änderungen |
F 2313 | Delphi-Studie "Digitale Ergonomie 2025 - Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme" |
F 2320 | Das Erfassen von Belastungen und die Gestaltung von Arbeitsplätzen für komplexe Steuerungsprozesse |
F 2323 | Forschungslandkarte Ambient Intelligence (AmI) und Adaptive Arbeitsassistenzsysteme (AAS) |
F 2327 | Sicher und gesund durch Persuasive Technology? Laborexperimentelle Untersuchung und Feldstudie zu Auswirkungen von neuen Formen IT-gestützten Feedbacks am Arbeitsplatz |
F 2335 | Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers |
F 2347 | Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren für die Anwendung in der Praxis |
F 2348 | Ergonomie-Navigator für die alterns- und altersgerechte Produktion (EngAge4Pro) - Digitale Erfassung und Bewertung physischer Belastungen in industriellen Arbeitssystemen |
F 2351 | Individualisierte sozio-technische Arbeitsplatzassistenz für die Produktion (INDIVA) - Gestaltung individueller technischer Arbeitsassistenz mittels digitaler Menschmodelle |
F 2352 | Schaffung einer Datenbasis zum Marktvolumen einzelner Produktgruppen und ihrer Gefährdungspotenziale in Deutschland |
F 2355 | Ermittlung der tatsächlichen Lichtexposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schichtarbeitenden Beschäftigten - Kooperationsprojekt der BAuA und PHE |
F 2359 | Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner IKT |
F 2368 | UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen" |
F 2369 | Team-Mental-Models in Mensch-Roboter-Teams: Einsatzszenarien und Stand der Technik |
F 2377 | UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung" |
F 2389 | 3D-Drucker - Werden Verwender zu Herstellern? |
F 2390 | Data-Mining-Technologien - Teilprojekt Identifizierung von Unfällen mit Produktbeteiligung |
F 2391 | Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen |
F 2392 | Simulationsbeispiele zur Büroakustik |
F 2396 | Digitale Ergonomie: Virtuelle Anthropometrie für die sichere und ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung |
F 2412 | Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service) |
F 2413 | Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems (MyCPS) - Sichere und gesundheitsgerechte Arbeits- und Technikgestaltung |
F 2418 | Gestaltung menschengerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenzsysteme - Aufgabenallokation in der Smart Factory" |
F 2419 | Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining (AIM) - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Produktion |
F 2420 | Präventive Prinzipien und Methoden der alterns- und marktgerechten Arbeitssystemgestaltung in der Intralogistik (PREVILOG) |
F 2421 | Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie (StahlAssist) |
F 2422 | UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen" |
F 2424 | Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien (PräDiTec) |
F 2427 | Einfluss der akustischen Arbeitsumgebung auf die Leseleistung und das Wohlbefinden von Beschäftigten |
F 2432 | Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme |
F 2433 | Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen (Hybr-iT) |
F 2434 | Assistierte "Fahrstuhlnutzung" und "Raumzutritt" für Roboter durch Einbeziehung von Helfern (FRAME) - Menschzentrierte Interaktionskonzepte im Arbeitskontext (MIkA) |
F 2435 | Potentialanalysen gekoppelter Arbeitssystemgestaltung mit ema- und AnyBody-Modellen für die Ergonomie-Bewertung |
F 2438 | Geräuschemission von Maschinen - Einfache näherungsweise Ermittlung der Umgebungskorrektur bei der Geräuschemissionsmessung |
F 2442 | Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern |
F 2443 | Kopfhörer und Headsets zur Unterdrückung von Sprachgeräuschen bei der Büroarbeit |
F 2444 | Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt |
F 2448 | Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer |
F 2450 | Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren, Teilprojekt 2: Praxisanpassung des Schallintensitätsmessverfahrens |
F 2451 | Praxistauglicher Ansatz für Schallprognoseabschätzungen auf der Basis von Geräuschemissionsangaben |
F 2463 | Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG) |
F 2472 | Potenzialanalyse für die technikbasierte Dienstleistungsarbeit |
F 2483 | Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer |
F 2494 | Personalisiertes KI-basiertes Körpersensornetzwerk zur physischen Echtzeit-Beanspruchungsermittlung älterer Beschäftigter (BIONIC) |
F 2495 | Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren - TP 4: Ermittlung der lokalen Umgebungskorrektur für den Emissions-Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 11202 |
F 2496 | Nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts in der Nacht in Abhängigkeit von der Lichtrichtung |
F 2501 | Objektbezogene Tätigkeiten |
F 2502 | Wissensbezogene Tätigkeiten |
F 2513 | Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen |
F 2526 | Überblick zu Regelsetzung, Forschung und Praxis im Bereich fortschrittlicher Robotik und KI-basierten Systemen zur Automatisierung von Aufgaben und Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
F 2550 | Vergleich der Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Regelwerk des Staates und der Unfallversicherungsträger mit den Anforderungen in der Normung |