Physikalische Faktoren

Physikalische Einwirkungen wie beispielsweise Lärm, Strahlung oder Vibrationen stellen neben ungünstigen klimatischen Arbeitsbedingungen nach wie vor wesentliche Belastungsfaktoren bei der Arbeit dar.

Anlage in einem Zellstoffwerk
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Größtenteils sind die entsprechenden Grenzwertkonzepte komplex und die relevanten Kenngrößen zur Gefährdungsbeurteilung nicht leicht zu ermitteln. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen hier vor Herausforderungen, da oft die Kompetenzen oder Ressourcen fehlen. In der Folge werden Gefährdungsbeurteilungen nicht oder nur unzureichend durchgeführt.

Entwicklung praxistauglicher Verfahren

Die BAuA-Aktivitäten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zielen maßgeblich darauf ab, praxistaugliche Verfahren für die Ermittlung physikalischer Kenngrößen zur Bewertung der Gefährdungsfaktoren oder Risiken festzulegen. Dafür entwickeln BAuA-Expert/-innen Modelle sowie Berechnungs- und Bewertungsverfahren stetig fort.

Handlungshilfen für Betriebe

Zudem leitet die BAuA aus den Forschungsergebnissen praxistaugliche Schutzmaßnahmen ab und bietet eine Reihe von Handlungs- und Entscheidungshilfen für Akteur/-innen des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie erleichtern nicht nur die sachgerechte Gefährdungsbeurteilung sondern z. B. auch den Einkauf von sicheren Arbeitsmitteln für den betrieblichen Einsatz.

Politikberatung und Regelsetzung

Die Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten bringt die BAuA in die Politikberatung sowie in die Normung und die Regelsetzung ein. Dazu arbeiten BAuA-Expert/-innen aktiv in Gremien und Ausschüssen auf nationaler und europäischer Ebene mit.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2495 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren - TP 4: Ermittlung der lokalen Umgebungskorrektur für den Emissions-Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 11202

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2475 StatusAbgeschlossenes Projekt Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2451 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistauglicher Ansatz für Schallprognose­abschätzungen auf der Basis von Geräusch­emissionsangaben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2450 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissions­messverfahren, Teilprojekt 2: Praxisanpassung des Schallintensitäts­messverfahrens

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2449 StatusAbgeschlossenes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2448 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2443 StatusAbgeschlossenes Projekt Kopfhörer und Headsets zur Unterdrückung von Sprachgeräuschen bei der Büroarbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2442 StatusAbgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2439 StatusLaufendes Projekt Wirkung von Hintergrundschall auf kognitive Leistungen bei der Arbeit

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2438 StatusAbgeschlossenes Projekt Geräuschemission von Maschinen - Einfache näherungs­weise Ermittlung der Umgebungs­korrektur bei der Geräusch­emissionsmessung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2427 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss der akustischen Arbeitsumgebung auf die Leseleistung und das Wohlbefinden von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2422 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2392 StatusAbgeschlossenes Projekt Simulationsbeispiele zur Büroakustik

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2377 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2368 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2355 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2347 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren für die Anwendung in der Praxis

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2335 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2310 StatusAbgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2299 StatusAbgeschlossenes Projekt Möglichkeiten und Chancen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen und beispielhafte Anwendung auf das Phänomen "Trockene Luft" - AmI-basierte Klimaregelung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2254 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2170 StatusAbgeschlossenes Projekt Lärmbelastung von Schülern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2161 StatusAbgeschlossenes Projekt Auralisation zur Planung von Büroräumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2158 StatusAbgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2115 StatusAbgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2060 StatusAbgeschlossenes Projekt Geräuschemissionsklassen für Geräte der Büro-EDV

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2039 StatusAbgeschlossenes Projekt Bewertung der Hitzebeanspruchung bei erhöhten Außentemperaturen in Arbeitsräumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2036 StatusAbgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Vorübergehende Blendung durch Laserstrahlung

Aufsatz 2014

Zur Publikation

ISOMAG - Software zur Optimierung der mechanischen Schwingungsisolierung

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor künstlicher und solarer UV-Strahlung

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor künstlicher und solarer UV-Strahlung" ist im Journal …

Zur Publikation

Studien zur visuellen Informationsverarbeitung während der Exposition im elektromagnetischen Feld eines TETRA-Handgerätes

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Studien zur visuellen Informationsverarbeitung während der Exposition im elektromagnetischen Feld eines …

Zur Publikation

Physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz - Alles geregelt?

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 6, S. 308-309 bezogen werden:

Zur Publikation

Neue Grenzwerte in der Lasersicherheitsnorm - Konsequenzen für den Arbeitsschutz

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 2, S. 71-73 bezogen werden:

Zur Publikation

Legal transposition of the EMF Directive 2013/35/EU in Germany

Aufsatz 2014

Zur Publikation

"Buy Quiet" - eine Bestandsaufnahme

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Technische, organisatorische und persönliche UV-Schutzmaßnahmen im Außenberuf

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Transposition of the new OSH directive on EMF into german legislation

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Considering training effects in performance tests - the case of the D2-Attention test

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Akustik zum Anhören. Die Auralisation von Büroräumen

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Das Büro", Heft 4/14, S. 30-31 bezogen werden: "Akustik zum …

Zur Publikation

Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei sommerlichen Außentemperaturen

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei sommerlichen Außentemperaturen" ist im Journal "Umweltmedizin - Hygiene …

Zur Publikation

Konzepte und Komponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen von Außenbeschäftigten

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Konzepte und Komponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen von Außenbeschäftigten" ist im Journal …

Zur Publikation

Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Bericht 2014

Im Hinblick auf eine Gefährdung durch sichtbare optische Strahlung kommt den physiologischen Schutzfunktionen eine besondere …

Zur Publikation

Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor künstlicher und solarer UV-Strahlung

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor künstlicher und solarer UV-Strahlung" ist im …

Zur Publikation

Influence of electromagnetic fields of mobile radio systems TETRA, GSM and UMTS on the behaviour of humans in different demand situations

Aufsatz 2014

Poster anlässlich der Tagung "Joint Meeting of the Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association

Zur Publikation

Thermische Behaglichkeit bei sommerlichem Kühlbetrieb

Faltblatt 2014

Für ein behagliches Klima werden Räume in der warmen Jahreszeit oft klimatisiert. Die dabei verwendeten verschiedenen Systeme, …

Zur Publikation

Thermische Behaglichkeit während der Heizperiode

Faltblatt 2014

Für ein behagliches Klima müssen Räume in der kalten Jahreszeit beheizt werden. Die dabei verwendeten verschiedenen Systeme, wie …

Zur Publikation

Auswahl und Betrieb von mobilen Klimageräten

Faltblatt 2014

Zur Kühlung von Büro- oder Wohnräumen unter hochsommerlichen Bedingungen eignen sich mobile Klimageräte. Bei der Auswahl aus den …

Zur Publikation

Auralisation von Büroräumen

Faltblatt 2014

Telefonklingeln, Gespräche, Druckergeräusche oder Straßenlärm - in Büros geht es alles andere als leise zu. Dabei kann die …

Zur Publikation

AmI-basierte Regelung von Klimaanlagen und Anwendung auf das Phänomen der "Trockenen Luft"

Bericht 2014

Dieser Zwischenbericht fasst die Aktivitäten im Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Grenzen einer AmI-basierten Regelung …

Zur Publikation

Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei sommerlichen Außentemperaturen

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei sommerlichen Außentemperaturen" ist im Dokumentationsband der 54. …

Zur Publikation

Studien zur visuellen Informationsverarbeitung während der Exposition im elektromagnetischen Feld eines TETRA-Handgerätes

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "Studien zur visuellen Informationsverarbeitung während der Exposition im elektromagnetischen Feld eines …

Zur Publikation

Three dimensional movement of the head under whole-body vibration exposure

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Regelungen zum Schutz vor solarer UV-Exposition für Beschäftigte im Freien

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Die neue BK 5103 "Hautkrebs" - Notwendigkeit und Möglichkeiten der Primärprävention

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite der Zeitschrift "Dermatologie in Beruf und Umwelt", Jahrgang 62, Heft 4, S. …

Zur Publikation

Auralisation zur Planung von Büroräumen

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 6, S. 328-331 bezogen werden:

Zur Publikation

Die tägliche Dröhnung - Gehörschäden durch Musik

Broschüre 2014

Diese Broschüre gibt Informationen zum Thema Gehörschädigung durch den Konsum von (zu) lauter Musik. Sie enthält Tipps, wie man …

Zur Publikation

Einträge pro Seite: