Biostoffe im Arbeitsschutz

In Deutschland können mehr als 5 Millionen Beschäftigte an ihren Arbeitsplätzen mit Biostoffen, in der Vergangenheit auch als biologische Arbeitsstoffe bezeichnet, in Kontakt kommen. Dies kann zu Infektionen, zur Entstehung von Allergien oder zu toxischen Reaktionen führen.

Frau sammelt in einem modernen Stall Hühnereier ein
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Zu den Biostoffen zählen beispielsweise gesundheitsgefährdende Bakterien, Schimmelpilze, Parasiten, Viren und Prionen. Alle derzeit bekannten Biostoffe umfassen mehrere tausend Arten einschließlich ihrer gentechnisch veränderten Formen. Aufgrund ihres hohen Verbreitungsgrades treten Biostoffe nicht nur bei Tätigkeiten in Laboratorien auf. Kontakt zu Biostoffen haben vor allem Beschäftigte in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, im Gesundheitswesen, beim Umgang mit infizierten Personen sowie im Veterinärwesen und in der Tierhaltung.

Einige Biostoffe lösen Infektionserkrankungen aus und können so Beschäftigte schädigen. Andere sind nicht infektiös, können aber sensibilisierende oder toxische Reaktionen auslösen. In die letzte Gruppe fallen einige Schimmelpilz- und wenige Bakterienarten. Diese spielen unter anderem in der Landwirtschaft und bei der Gebäudesanierung eine bedeutende Rolle. Sie können sensibilisierende und toxische Reaktionen der Atemwege verursachen.

Herausforderungen für den Arbeitsschutz

Herausforderungen für den Arbeitsschutz ergeben sich durch das Zusammenkommen mehrerer Faktoren im Umgang mit Biostoffen am Arbeitsplatz. So lässt sich die Gefährdung oft nur schwer bewerten, da viele Gemische aus einer unbekannten Zusammensetzung bestehen. Auch kommen Beschäftigte mit Biostoffen an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen in Kontakt. Zudem sind Faktoren wie der Wandel der Arbeit und die veränderten klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen.

Gefährdungsbeurteilung für Biostoffe

Die BAuA setzt beim Arbeitsschutz im Bereich der Biostoffe auf mehreren Ebenen an. Ziel ist dabei, den Schutz der Gesundheit für Beschäftigte mit Kontakt zu Biostoffen sicherzustellen. So arbeiten die Fachleute der BAuA im Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) an der Aktualisierung der technischen Regeln (TRBA) mit. Zudem betreibt die BAuA Laboratorien, in denen Forscherinnen und Forscher neue Messmethoden und Bewertungsinstrumente entwickeln sowie systematische Feldforschung zu Bioaerosolen am Arbeitsplatz betreiben.

Weiterführende Informationen

Forschungsprojekte

Informieren Sie sich über wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema Biostoffe.

ProjektnummerF 2591 StatusLaufendes Projekt Epidemiologische Untersuchungen arbeitsbedingter Infektionserkrankungen basierend auf Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2584 StatusLaufendes Projekt Betrachtung des Menschen als Bioaerosolquelle für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz - Quantifizierung von Proteinen in der Ausatemluft

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2583 StatusLaufendes Projekt Untersuchungen zur Größenverteilung von Ausatempartikeln in zeitlicher Abhängigkeit von der Maskennutzung

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2562 StatusLaufendes Projekt Berufsbezogene COVID-19 Exposition und Infektionsrisiken: Analysen auf Basis der Gutenberg COVID-19 Studie

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2545 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitskontext-bezogene Untersuchung der Rate von SARS-CoV-2-Infizierten und Post-COVID-Symptomatischen auf Grundlage von Gesundheitsamt-Meldedaten in Thüringen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2547 StatusLaufendes Projekt Expositionserfassung bei Phagen-Applikation im Schweinestall

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2546 StatusLaufendes Projekt Charakterisierung von Bioaerosolen in der Feinstaubfraktion von Innenräumen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2509 StatusLaufendes Projekt Relative Quantifizierung von Proteinen im Zellkultursystem mittels Massenspektrometrie nach Biostoffexposition

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2491 StatusLaufendes Projekt Erfassung und Bewertung des toxischen Potentials von Biostoffen auf Grundlage atemtraktbezogener in-vitro-Modelle. Teilprojekt II: Entwicklung eines Expositionssystems zur Bewertung von flüchtigen Biostoffmetaboliten

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2489 StatusAbgeschlossenes Projekt Erfassung gesundheitlicher Wirkung durch Bioaerosole bei Schimmelbefall

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2486 StatusLaufendes Projekt Ermittlung der inhalativen Belastungen durch Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der gewerblichen Garten- und Landschaftspflege (GaLaBau)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2470 StatusAbgeschlossenes Projekt Biomonitoring bei beruflicher Exposition gegenüber Mykotoxinen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2441 StatusAbgeschlossenes Projekt Proteomics-basierte Analyse bioaerosol-getragener Toxine

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2426 StatusAbgeschlossenes Projekt Molekularbiologische Differenzierung lebender und toter Biostoffe und die Erfassung der Tenazität von Biostoffen im luftgetragenen Zustand

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2383 StatusAbgeschlossenes Projekt Nachweis luftgetragener Biostoffe unter schwierig zu erfassenden Belastungssituationen - Hintergrundmessung und Ausschluss inhibitorischer Substanzen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2356 StatusAbgeschlossenes Projekt Belastung von Beschäftigten durch luftgetragene Bakterien in Geflügelbrütereien unter Berücksichtigung vorkommender Antibiotikaresistenzen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2350 StatusAbgeschlossenes Projekt Etablierung eines Lungenzellsystems zur Untersuchung bakterieller Pathogenitätsfaktoren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2331 StatusAbgeschlossenes Projekt Antibiotika-resistente biologische Arbeitsstoffe in der Geflügelwirtschaft

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2330 StatusAbgeschlossenes Projekt Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen bei der Biogasgewinnung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Stigmatisierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der COVID 19 Pandemie

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel "Stigmatisierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der COVID 19 Pandemie" (PDF, 468 …

Zur Publikation

Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise: die Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen in deutschen Betrieben

Aufsatz 2021

Zur Publikation

Application of impedance measurement to investigate in vitro inhalation toxicity of bacteria

Aufsatz 2021

Dieser Artikel ist im "Journal of Occupational Medicine and Toxicology" (2021) erschienen.

Zur Publikation

Die COVID-19-Arbeitszeitverordnung - Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Ergebnisse aus betrieblicher Sicht

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 56, Nr. 9, S. …

Zur Publikation

Best Practice für SARS-CoV-2: Evaluationserkenntnisse aus 700 Betrieben

Aufsatz 2021

Der gesamte Artikel "Best Practice für SARS-CoV-2: Evaluationserkenntnisse aus 700 Betrieben" ist ein Beitrag zum Sammelband "21.

Zur Publikation

Betrieblicher Umgang mit psychischer Belastung durch die Corona-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2021

Die Corona-Pandemie kann unterschiedliche Belastungsfaktoren für Beschäftigte bei ihrer Arbeit mit sich bringen. Eine im Juni …

Zur Publikation

Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektions­schutzmaßnahmen: Befragung von Arbeitsschutz­expertinnen und -experten

Bericht 2021

Die Corona-Pandemie stellt Betriebe seit nun mehr als einem Jahr vor große Herausforderungen. Zur Aufrechterhaltung des Betriebs …

Zur Publikation

Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten

baua: Bericht kompakt 2021

Seit über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie Betriebe und Beschäftigte bei der Entwicklung, Umsetzung und Einhaltung …

Zur Publikation

Working from home in the corona crisis: What's next?

baua: Bericht kompakt 2021

In der Corona-Krise, insbesondere in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen, haben viele Betriebe die Arbeit von zuhause …

Zur Publikation

Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe

baua: Bericht kompakt 2021

Nach eineinhalb Jahren Pandemie sind betriebliche Arbeitsschutzmaßnahmen noch immer ein wesentlicher Bestandteil der Strategie …

Zur Publikation

Einträge pro Seite:

Mehr zu Biostoffe | Infektionsschutz